Zu den Himmelsbeobachtungstipps der NASA für Juli gehört ein „Adler“
Die NASA ist zurück mit ihrem monatlichen Überblick darüber, was in den kommenden Wochen am Himmel zu beobachten ist. Und es gibt viel zu entdecken.
In diesem Monat stehen die Planeten im Mittelpunkt, wobei der Juli eine großartige Gelegenheit bietet, Merkur, Mars, Saturn, Venus und Jupiter zu beobachten.
In der ersten Juliwoche können Sie Merkur nach Sonnenuntergang kurzzeitig sehen. Richten Sie Ihren Blick 30 bis 45 Minuten nach Sonnenuntergang tief nach Westen. Merkur geht innerhalb einer Stunde danach unter. Achten Sie daher darauf, ihn genau zu orten, bevor er aus dem Blickfeld verschwindet.
Als nächstes kommt der Mars. Der rote Planet wird in den ersten ein bis zwei Stunden nach Einbruch der Dunkelheit sichtbar sein. „Sie werden feststellen, dass er jeden Tag tiefer am Himmel sinkt und im Laufe des Monats etwas schwächer erscheint, da die Umlaufbahnen unserer beiden Planeten sie weiter auseinander führen“, erklärt die NASA in ihrem neuesten Roundup-Video (oben) und fügt hinzu, dass die Mondsichel am 28. Juli direkt neben dem Mars erscheinen wird.
Die Raumfahrtbehörde weist außerdem darauf hin, dass sich im Juli der erste erfolgreiche Vorbeiflug der NASA-Raumsonde Mariner 4 am Mars zum 60. Mal jährt. Während dieser Mission war Mariner 4 auch die erste Raumsonde, die Fotos eines anderen Planeten sendete.
Saturn – der sechste Planet von der Sonne aus und der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems – geht diesen Monat spät abends auf und erscheint bei Tagesanbruch hoch oben im Süden.
Die Venus – unser hellster Planet – leuchtet den ganzen Monat über hell und ist daher leicht zu erkennen. Allerdings müssen Sie früh aufstehen, da sie nur wenige Stunden vor Sonnenaufgang im Osten sichtbar ist.
Und nicht zuletzt geht Jupiter – der größte Planet unseres Sonnensystems – in der Stunde vor Sonnenaufgang auf und erscheint mit jedem Tag ein wenig höher.
Die NASA weist außerdem darauf hin, dass die Monate Juli und August eine hervorragende Gelegenheit bieten, das Sternbild Aquila (Adler) zu beobachten, das auch als Adler bekannt ist, da sein Sternenmuster einem Adler im Flug ähnelt.
„Zu dieser Jahreszeit schwebt er in der ersten Nachthälfte hoch in den Himmel“, erklärt die NASA. Um ihn zu finden, müsse man zunächst seinen hellsten Stern, Altair, orten. „Er ist einer der drei hellen Sterne im Sommerdreieck, das in den Sommermonaten auf der Nordhalbkugel besonders leicht zu erkennen ist. Altair ist der zweithellste der drei und befindet sich an der südlichsten Ecke des Dreiecks.“
Sehen Sie sich das Video an, um weitere Einzelheiten – einschließlich hilfreicher Bilder – zur Beobachtung des Adlers und der Planeten zu erfahren.
