Ab 239.800 Yuan! FAW-Audi A5L und Q6L e-tron kommen auf den Markt, wobei Huawei Qiankun das größte Highlight ist.

Wenn man sich die Verkaufszahlen für die erste Hälfte dieses Jahres ansieht, fällt es schwer, sich über die Daten des FAW Audi A4L keine Sorgen zu machen.
Es wurde nicht nur von seinen alten Rivalen, der BMW 3er-Reihe und der Mercedes-Benz C-Klasse, abgehängt, sondern auch von neuen Playern wie dem Xiaomi SU7 weit abgehängt.

Solches echtes Feedback vom Markt ist möglicherweise wichtiger als jeder interne Bericht und zugleich die stärkste Triebfeder für Veränderungen bei Audi.
Heute Abend, am 7. August, hat FAW-Audi Hangzhou gleichzeitig den A5L und den Q6L e-tron vorgestellt und damit auf direkteste Weise eine starke Reaktion ausgelöst. Kern beider Fahrzeuge ist die enge Zusammenarbeit mit Huawei. Wenn das klassische Logo mit den vier Ringen mit Huawei Qiankun kombiniert wird, beginnt eine beispiellose chemische Reaktion.

▲ FAW Audi A5L
Mit der endgültigen Preisankündigung liegt der Startpreis des neuen Audi A5L bei 239.800 Yuan und der des neuen Audi Q6L e-tron bei 348.800 Yuan:
FAW Audi A5L
- Sportversion 239.800 Yuan
- Sport Plus 256.800 Yuan
- Sportversion quattro 289.800 Yuan
Q6L e-tron
- Version mit ultralanger Akkulaufzeit: 348.800 Yuan
- Die erste Pilotversion kostet 378.800 RMB
Q6L Sportback e-tron
- Version mit ultralanger Akkulaufzeit: 368.800 Yuan
- Die erste Pilotversion kostet 398.800 RMB

▲ Q6L Sportback e-tron
Was heute Abend vorgestellt wurde, sind nicht nur zwei neue Autos, sondern auch eine Routenwahl für Audis zukünftigen Überlebensraum, nachdem der Heiligenschein der „BBA“-Ära verblasst ist.
Der bekannteste Audi, das unbekannteste „Gehirn“
Als erstes erscheint der A5L, der den Basismarkt der Kraftstofffahrzeuge konsolidieren soll.
Michael Arndt, General Manager der FAW-Audi Sales Company, beschrieb sein ideales B-Segment-Auto auf der Stelle und erklärte, es sollte fünf Eigenschaften besitzen: „Gut aussehen, gut aussehen, gut aussehen; sicher, sicher und luxuriös.“ Dies fasst im Wesentlichen auch das Designkonzept des A5L zusammen.

Als Nachfolger des A4L verfügt der A5L über eine vertraute Silhouette. Im Gegensatz zu Mercedes-Benz und BMW, die drastische und sogar kontroverse Änderungen durchliefen, behält er die klassischen und beständigen Proportionen einer Dreibox-Limousine bei.
Allerdings scheinen die Designer von Audi es aggressiver gestalten zu wollen, ohne dabei die Eleganz zu verlieren.

Diese Veränderung zeigt sich im Detail. Der sechseckige Kühlergrill ist flacher, eine Wabenstruktur ersetzt die bisherigen horizontalen Streben. Auch die Scheinwerfer sind schärfer gestaltet, und in Kombination mit der tiefergelegten Karosserie wirkt das gesamte Fahrzeug deutlich stromlinienförmiger als der vorherige A4L.
Ein interessantes Detail ist die Integration der LiDAR-Sensoren. Audi entschied sich für ein dezenteres „Wachturm“-Design und integrierte die beiden LiDAR-Sensoren in die schwarzen Zierblenden an beiden Seiten des Frontstoßfängers, wodurch ein einheitliches Design erhalten blieb.

▲ Version mit Lidar ausgestattet
Dieses Beharren auf Design ist der letzte Rest an Würde, der den großen traditionellen Herstellern noch geblieben ist, aber es gibt den Leuten auch Sorgen über die Wartungskosten.
Im Innenraum sind die Veränderungen deutlich ausgeprägter. Audi hat das etwas triste Interieur der Vorgängergeneration endgültig aufgegeben und durch ein Multi-Screen-System ersetzt, das aus einem 11,9 Zoll großen Kombiinstrument, einer 14,5 Zoll großen Mittelkonsole und einem 10,9 Zoll großen Beifahrerbildschirm besteht. Die Optik ist zwar nicht umwerfend, entspricht aber zumindest den Mainstream-Standards aufstrebender Marken.

Wichtiger sind jedoch die auf den chinesischen Markt zugeschnittenen Komfortfunktionen. Audis stark beworbene „Cloud Sense Seats“ wurden bei der Markteinführung genauer erklärt: Der im deutschen Original verwendete einlagige Schaumstoff wurde zu einem doppellagigen Material aufgewertet, wodurch die Sitze 20 Prozent weicher werden und der Neigungswinkel der Rücksitze von 25 Grad auf 28 Grad optimiert wird.
Natürlich gibt es im Detail noch einiges zu bedauern. Nachdem beispielsweise der klassische Yacht-Schalthebel von der Mittelkonsole entfernt wurde, wirkt die direkte Anwendung von Abdeckungen und Knöpfen im Volkswagen-Stil etwas willkürlich und passt nicht mehr zum insgesamt luxuriösen Ambiente der Kabine.

Die gute Nachricht ist, dass diese Optimierung für den chinesischen Markt nicht nur bei Sitzen und Ausstattung endet, sondern auch tief in die Fahrwerksabstimmung eingreift. Deng Guohui, technischer Entwicklungsdirektor von FAW-Volkswagen, verwendete eine anschauliche Metapher:
Wenn die Plattform die authentische, hochwertige deutsche Zutat ist, dann ist die auf die Bedürfnisse chinesischer Nutzer zugeschnittene Fahrwerksabstimmung die exquisite Kochtechnik. Nur mit Können und Zutaten lässt sich ein Gericht mit einer Handhabung präsentieren, die dem chinesischen Geschmack entspricht.
Zu diesem Zweck stellte FAW-Audi ein Team chinesischer und deutscher Experten mit über 30 Jahren Erfahrung zusammen, um den in China hergestellten A5L über einen Zeitraum von zwei Jahren in sieben Runden gezielt zu optimieren. Laut den auf der Veranstaltung veröffentlichten Daten weist der in China hergestellte A5L im Vergleich zur europäischen Version eine um 20 Prozent verbesserte Vibrationsfilterung und einen um 25 Prozent verbesserten Aufprallkomfort auf.

Die größten Veränderungen am A5L liegen unter der Oberfläche verborgen. Die brandneue PPC-Plattform und die elektrische und elektronische Architektur E³ 1.2 sind grundlegend für die Unterstützung des assistierten Fahrens von Huawei. Man kann sagen, dass Audi diesem Benzinauto ein „zentrales Nervensystem“ gegeben hat, das mit dem von High-End-Elektrofahrzeugen vergleichbar ist, und so den Weg für den Einbau eines intelligenteren „Gehirns“ ebnet.

Was die Leistung betrifft, ist das neue Auto mit dem neuesten EA888-Motor der fünften Generation ausgestattet. Die Hochleistungsversion kann eine maximale Leistung von 200 kW und ein maximales Drehmoment von 400 Nm abgeben.
Ein Highlight dieses Generations-Upgrades ist die intelligente HDI-Doppelmotor-Hybridtechnologie mit vollem Leistungsspektrum, die in den High-End-Modellen zum Einsatz kommt. Dieses 48-V-Mild-Hybrid-System dient nicht mehr nur als kraftstoffsparendes Zusatzsystem. Sein am Ende des Getriebes angeordneter Elektromotor kann das Fahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten unabhängig antreiben.

Das attraktivste Feature ist, dass es Besitzern ermöglicht, auch im Sommer mit eingeschalteter Klimaanlage auf andere zu warten, ohne den Motor zu starten – genau wie bei einem Elektroauto. Diese scheinbar einfache Funktion trifft genau den Nerv vieler Nutzer.
Audis neue rein elektrische Antwort
Während der A5L weiterhin auf technologischen Einfallsreichtum setzt, um das Fahrerlebnis mit Verbrennungsmotoren zu optimieren, ist Audis Konzept für den Markt der reinen Elektrofahrzeuge deutlich umfassender. Ein weiteres neues Modell, der Q6L e-tron, ist die direkte Antwort auf den Markt der High-End-Elektrofahrzeuge.


▲ Q6L e-tron
Er unterscheidet sich grundlegend vom A5L. Der Q6L e-tron basiert auf der rein elektrischen PPE-Plattform, der gleichen Plattform wie der Porsche Macan EV. Dies gewährleistet eine hohe Ausgangsbasis in Sachen Fahrzeugtechnik und Fahrleistung.
Eine 800-V-Hochspannungsarchitektur, ein CATL-Akkupack mit über 100 kWh, eine CLTC-Reichweite von über 750 km und Schnellladefähigkeiten von bis zu 270 kW sind die wichtigsten Spezifikationen, die Audis Einstieg in den Markt für reine Premium-Elektrofahrzeuge begründen und seine Fähigkeit unter Beweis stellen, in Bezug auf Batterie-, Elektro- und Hybridleistung mit der Konkurrenz mitzuhalten.

Shen Feng, Executive President der Passenger Vehicle Business Unit von CATL, fügte ein Detail hinzu: „Bei dieser Zusammenarbeit wird sich CATL auf die Forschung und Entwicklung von Batteriezellen konzentrieren, während Audi das Batteriepacksystem auf der Grundlage seiner jahrhundertelangen Erfahrung unabhängig entwickeln wird.“
Das bedeutet, dass die Batterien von FAW-Audi nicht direkt gekauft werden, sondern das Produkt einer intensiven gemeinsamen Entwicklung sind. Shen Feng erwähnte auch, dass die Anforderungen an die Batteriepacks von Audi bei mechanischen Vibrations- und Aufpralltests etwa das Fünffache der aktuellen nationalen Standards erreichten und damit ein hohes Maß an Sicherheit bewiesen.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in der Größe. Auf die Dominanz von Konkurrenten wie NIO und Li Auto, die sich mit „großen Sofas“ etabliert haben, reagiert der Q6L e-tron direkt mit einem um 105 mm längeren Radstand von 2995 mm.

▲Q6L Sportback e-tron
Die Verlängerung ist nicht nur ein Facelift, sondern spiegelt sich in vielen Details wider: weichere Sitzpolster, 16 Millimeter längere Rücksitzflächen, eine um zwei Grad erhöhte Lehnenneigung und serienmäßige Nackenkissen aus Wildleder im Fond, die bisher nur beim A8L zu finden waren. Audis Ziel ist klar: Die Neulinge in puncto Komfort, ihrer Stärke, zu übertreffen.
Auch in puncto Design weist es die Merkmale eines reinen Elektrofahrzeugs auf, wie etwa eine geschlossene Frontpartie, geteilte Scheinwerfer und digitale OLED-Rücklichter der zweiten Generation, die durch Algorithmen ihr Muster ändern können.

Entscheidend ist, dass der Audi A5L die intelligente Fahrlösung von Huawei nutzt. Dadurch kann Audi seinen Nutzern über seine beiden unterschiedlichen Produktlinien – Benzin- und Elektrofahrzeuge – hinweg ein einheitliches und führendes intelligentes Erlebnis bieten. Dies ist ein zentraler Ausdruck seiner Strategie der gemeinsamen Entwicklung von Benzin- und Elektrofahrzeugen.
*Wichtig zu beachten ist, dass die heute Abend vorgestellten A5L Sport-, Sport Plus- und Quattro-Versionen laut Pressemitteilung nicht mit dem Qiankun-Fahrerassistenzsystem von Huawei ausgestattet sind. Um dieses System vollumfänglich nutzen zu können, müssen Sie auf die Pilot Edition warten, die im Oktober erscheint, oder auf die Hybrid Edition, die im Dezember erscheint.
Audis Wende und das harte Schlachtfeld
Hinter Veränderungen steht oft der Druck des Überlebens. Für Audi ist dieser Druck konkret und dringend.
Dieses Krisengefühl ist nicht auf eine einzelne Umsatzschwankung zurückzuführen, sondern auf einen tieferen Trend: Auf dem heutigen chinesischen Markt beeinflusst Technologie, insbesondere intelligente Erfahrung, die Kaufentscheidungen der Verbraucher für Autos wie nie zuvor.
Doch dieses tiefe Krisengefühl entsteht gerade kurz vor dem Erreichen des Meilensteins von 10 Millionen FAW-Audi-Nutzern. Liu Yigong, Direktor und General Manager von FAW China, erklärte in seiner Rede: „FAW-Audi wird in diesem Jahr die erste Luxusautomarke sein, die in China die Marke von 10 Millionen Nutzern erreicht.“ Dieses Vertrauenswachstum steht in krassem Gegensatz zum aktuellen Marktanteilsverlust, was diesen Wandel umso dringlicher macht.

Wenn frühere Erfolge nicht mehr gelten, ist eine Transformation von oben nach unten unabdingbar. Der A5L und der Q6L e-tron stellen Schlüsselkomponenten dieser Transformation bei Audi dar. Liu Yigong fasste dies wie folgt zusammen: „Wir halten an den höchsten deutschen Luxusstandards der Branche fest und setzen gleichzeitig die Hybridstrategie konsequent um.“
Die endgültige Preisgestaltung und der Einführungsrhythmus des A5L spiegeln die klare und stabile Marktstrategie von Audi wider: „Schritt für Schritt“.
Audi hat heute Abend nicht alle Karten auf einmal auf den Tisch gelegt. Zunächst nutzte das Unternehmen einen attraktiven Einstiegspreis von 239.800 Yuan und das Quattro-Modell, bei dem die mechanische Leistung im Vordergrund steht, um seine Basis zu festigen und Marktanteile zu gewinnen.

Sein größter technologischer Trumpf, Huaweis Qiankun-Fahrassistenzsystem, wurde als Reserve zurückbehalten und bis zur offiziellen Markteinführung im Oktober gewartet. Diese Strategie sollte den Markteinführungszyklus des A5L verlängern und so zu zwei Publicity-Spitzen führen. Dies führte jedoch zweifellos auch dazu, dass die intelligente Geschichte des A5L in der Anfangsphase nur kurzlebig war.
Der Q6L e-tron will seine Reichweite erweitern. Er zielt darauf ab, in den von einheimischen Marken dominierten Markt für rein elektrische SUVs der mittleren bis oberen Preisklasse vorzudringen. Seine Kombination aus „erstklassiger Elektrik, höchstem Komfort und modernster Intelligenz“ zeigt, dass auch traditionelle Luxusmarken intelligente Elektrofahrzeuge produzieren können, die die Bedürfnisse chinesischer Verbraucher besser verstehen.
Was diese beiden Autos eng miteinander verbindet, ist die Kooperation mit Huawei.

Dies markiert einen Epochenwechsel. In der Vergangenheit überließen ausländische Großkonzerne ihren lokalen Zulieferern eine Nebenrolle und lieferten Komponenten, die nicht zum Kerngeschäft gehörten. Audi hingegen hat sich dafür entschieden, Huawei in den Mittelpunkt zu rücken und die Verantwortung für das intelligente Erlebnis seiner Produkte zu übernehmen.
Dieser Wechsel von „Sourcing“ zu „Allianz“ ist eine bewusste Entscheidung von Audi, die auf einem klaren Verständnis der Realitäten des chinesischen Marktes beruht. Audi ist sich bewusst, dass in der zweiten Hälfte des intelligenten Zeitalters ein Alleingang nicht mehr möglich ist. Anstatt in Bereichen, in denen es an Expertise mangelt, aufzuholen, ist es besser, die Kräfte mit den stärksten Verbündeten zu bündeln.
Natürlich ist diese tiefe Integration nicht ohne Risiken. Die gemeinsame Nutzung des Iterationspfads der Kerntechnologien mit externen Partnern stellt die strategische Entschlossenheit und die Zusammenarbeitsfähigkeit beider Parteien auf die Probe.

Insgesamt hat FAW-Audi mit dem A5L und dem Q6L e-tron seine nächste Entwicklungsphase klar definiert: Während das Unternehmen seine Präsenz im Markt für kraftstoffbetriebene Fahrzeuge festigt, expandiert es aktiv in den Markt für reine Elektrofahrzeuge und legt dabei konsequent Wert auf „Intelligenz“ als Kernproduktstärke. Dies ist eine klare und notwendige strategische Anpassung.
Lobenswerter Mut garantiert jedoch keinen einfachen Weg. Auf dem chinesischen Markt, wo der Preiswettbewerb immer härter wird und der technologische Fortschritt rasant voranschreitet, sichern diese beiden mit Spannung erwarteten neuen Modelle FAW-Volkswagen Audi schlicht das Recht, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren.
Der wirklich harte Kampf hat gerade erst begonnen. Sicher ist nur, dass die Ära der leichten Siege von „BBA“ wirklich vorbei ist.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFaner: iFaner (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.
