Ein Gespräch mit Mu Jun von Lynk & Co: Unser Ziel ist es, „Chinas Hybridmarke Nr. 1“ zu werden Diversity Company

Anmerkung des Herausgebers:
Wenn wir eine Cola wollen, haben wir oft nur zwei Möglichkeiten: Pepsi und Coca-Cola. Wenn wir ein Telefon kaufen, entscheiden wir uns mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit für Apple, Xiaomi oder Vivo. Wenn wir Sportbekleidung kaufen, sind Nike und Adidas höchstwahrscheinlich die ersten Marken, an die wir denken.
Doch die Welt ist bunt, denn neben diesen Giganten gibt es auch einige Unternehmen, die nicht der Tradition folgen, sich nach Unterschieden streben, sich auf Design und Funktion konzentrieren und in die Zukunft blicken.
Sie verfolgen Geschäftsmodelle abseits des Mainstreams, mit Designs und Produkten, die einen einzigartigen Nutzerwert bieten und in den sozialen Medien für viel Aufsehen sorgen. Entscheidend ist, dass sie nicht mit dem Ballast großer Konzerne belastet sind und sich trauen, rücksichtslos voranzuschreiten. Sie sind „Diversity-Unternehmen“.
Vielfalt ist der Schlüssel zu einer offenen Welt. iFanr ist überzeugt, dass nur Unternehmen, die Vielfalt wirklich ernst nehmen und verstehen, die Zukunft früher erkennen können als die Masse. In der gleichnamigen Kolumne zeigt iFanr Ihnen in exklusiven Interviews, wie diese vielfältigen Unternehmen die Zukunft neu gestalten und die neue Normalität definieren.

Dieser Artikel ist der 7. in „Diversity Company“, in dem wir ein Gespräch mit Mu Jun, dem stellvertretenden Generaldirektor von Lynk & Co, geführt haben.
Lynk & Co ist eine besondere Automarke. Sie ist eine der wenigen chinesischen Automarken, die viel Energie in den Rennsport investiert hat. Sie ist zudem eine der wenigen chinesischen Automarken, die an drei Fronten kämpft: Benzin, Hybrid und rein elektrisch. In der Vergangenheit zeichnete sich Lynk & Co durch Jugend und Persönlichkeit aus, doch heute steht das Unternehmen vor den Herausforderungen einer zunehmend reiferen Kundenbasis und eines sich schnell verändernden Marktes.
Mittlerweile haben bahnbrechende Modelle wie der Lynk & Co 900 den Markt erobert, und der Lynk & Co 10 EM-P ist bereit, den Markt der Mittelklasse-Limousinen herauszufordern. Woher rührt das Selbstvertrauen von Lynk & Co? Woher kommt die Leidenschaft? Wird die Individualität des Unternehmens dadurch verloren gehen? Die Antworten finden Sie weiter unten.

„Die Nutzer lieben uns und wir reagieren auf diese Liebe“
F: Lynk & Cos wichtigste Neuvorstellung im ersten Halbjahr war der Full-Size-SUV Lynk & Co 900, und in der zweiten Jahreshälfte war der Lynk & Co 10 EM-P die wichtigste Neuvorstellung. Warum haben Sie sich entschieden, in der zweiten Jahreshälfte, als der Wettbewerb intensiver war, eine mittelgroße bis große Plug-in-Hybrid-Limousine auf den Markt zu bringen?
A: Die zukünftige Ausrichtung von Lynk & Co liegt auf Plug-in-Hybriden, was unsere Kernausrichtung ist.
Die Kundennachfrage ist also ganz offensichtlich. So stellten Nutzer, die ursprünglich Fahrzeuge der B-Klasse und Einstiegsmodelle der BBA-Klasse gekauft hatten, beim Fahrzeugwechsel fest, dass es auf dem Markt keine Modelle gab, die wirklich ihren Wünschen entsprachen.
Insbesondere wünschen sie sich ein nicht rein elektrisches Fahrzeug mit neuer Energie, das zudem intelligent ist, ihre alltäglichen praktischen Gewohnheiten nicht zu sehr verändert und Sicherheit und gutes Handling gewährleistet.
Lynk & Co 10 EM-P ist genau dazu in der Lage. Sicherheit, Kontrolle und Qualität – die Elemente, die unsere Nutzer schätzen – sind bereits vorhanden. Wir müssen sie nur noch mit neuer Energie und Intelligenz ergänzen und die Ästhetik und den Ton hinzufügen, die zu unseren Kunden passen. Genau hier liegt unsere Chance.
Die Fertigungslogik des Lynk & Co 10 EM-P ist eigentlich die gleiche wie die des Lynk & Co 900. Die mit dem Lynk & Co 900 gesammelten Erfahrungen werden wir auf andere Modelle übertragen.

Lynk & Co 10 EM-P
F: Lynk & Co hat sich traditionell durch kompakte, sportliche Fahrzeuge hervorgetan. Verschiebt sich der Fokus von Lynk & Co mit der Einführung von Hybrid- und sogar reinen Elektrofahrzeugen hin zu familienfreundlichen Fahrzeugen? Wie ist die Positionierung und Zielgruppe des größeren Lynk & Co 10 EM-P?
A: Wir bleiben dem Motorsport treu und geben nicht auf. Allerdings darf Motorsport nicht einfach mit Höchstleistung, schneller oder stärker gleichgesetzt werden.
Wo liegt die Kontrollgrenze im Motorsport? Eine höhere Grenze bedeutet eine stabilere Kontrolle und einen viel größeren Spielraum für Kontrollverlust als bei anderen Autos, was die Sicherheit des Autos deutlich verbessert.
Was Lynk & Co 10 EM-P den Kunden dieses Mal also vermittelte, war nicht seine Geschwindigkeit. Was die Geschwindigkeit angeht, sind Fahrzeuge mit neuer Energie einfacher zu handhaben als Fahrzeuge mit herkömmlichem Kraftstoff, und das Problem kann durch den Einbau eines Elektromotors gelöst werden.
Vor diesem Hintergrund haben wir dann überlegt, für welche Art von Kunden dieses Auto geeignet ist. Ist es ein Auto, das ich alleine genießen kann, wie der Lynk & Co 03, oder ein Auto, das ich nicht nur alleine, sondern auch mit meiner Familie und Freunden genießen kann?
Mittelgroße bis große Luxuslimousinen beschleunigen typischerweise in 5, 6 oder 7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und zielen dabei auf Geschwindigkeit und Stabilität ab. Etwa 6 Sekunden gelten als schnell, daher wurde der Lynk & Co 10 EM-P so konzipiert, dass er diese 5-6 Sekunden-Marke erreicht. In diesem Bereich streben wir sowohl hohe Leistung als auch stabiles Handling an. Dies basiert auf den Erfahrungen aus unserer bisherigen Fahrwerksabstimmung, die zu einer außergewöhnlichen Abstimmung für alle Lynk & Co-Fahrzeuge geführt hat – nicht nur für Kompaktmodelle, sondern für alle Modelle, unabhängig von der Größe.
Die Abdeckung weiterer Familienszenarien ist auch eine Logik der Ausweitung. Mit Lynk & Co 900 und Lynk & Co 10 EM-P möchten wir eine größere Gruppe von Menschen beeindrucken.

F: Lynk & Co stellt Benzinfahrzeuge, Benzin-Leistungsfahrzeuge, Hybridfahrzeuge und reine Elektrofahrzeuge her. Warum ist Lynk & Co so stark vertreten?
A: Lynk & Co ist ein Unternehmen, das sich auf die Bedürfnisse seiner Kunden konzentriert. Nur so können wir die Kunden zufriedenstellen. Ob Benzin-, Hybrid- oder reine Elektrofahrzeuge – die Kundenzufriedenheit ist sehr hoch.
Zuvor konnte es in puncto Intelligenz nicht mithalten, doch dieses Mal hat Lynk & Co 10 EM-P aufgeholt.
Unser dreigleisiger Ansatz ist darauf ausgerichtet, die Kundennachfrage zu erfüllen. Manche Kunden sehnen sich nach Rennstrecken und Rennen, doch Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge bieten diesen Fahrspaß und diese Spannung bisher nicht. Deshalb müssen wir die Marke Lynk & Co mit Benzinfahrzeugen aufrechterhalten – ein Anspruch, der einigen Lynk & Co-Kunden am Herzen liegt. Dies gilt auch für den Lynk & Co Z10. Viele Menschen, die ein reines Elektrofahrzeug in Betracht ziehen, wollen immer noch ein Lynk & Co-Fahrzeug. Deshalb haben wir reine Elektromodelle wie den Lynk & Co Z10 und den Lynk & Co Z20 auf den Markt gebracht.

▲ Lynk & Co Z20 rein elektrischer SUV
Eine lange Kampflinie hat auch ihre Vorteile. So haben wir beispielsweise festgestellt, dass die Familienauto-Kaufkombination Lynk & Co 900 und Lynk & Co Z20 sehr leistungsstark ist. Der 900 deckt Langstrecken- und Familienautoszenarien ab, der Z20 deckt Kurzstrecken in städtischen Gebieten und den persönlichen Gebrauch ab.
Wir haben beobachtet, dass sich mit zunehmendem Alter der Lynk & Co-Kunden auch die Familienmitglieder verändern. Ich war kürzlich in Altay, Xinjiang, und habe dort einige Szenen mit dem Fahren großer Fahrzeuge gesehen. Ich habe festgestellt, dass es nicht an den Kosten oder der Ermüdung liegt, wenn eine große Familie zwei Autos fährt, sondern an Kommunikationsschwierigkeiten.
Wenn eine Familie in einem großen Auto wie dem Lynk & Co 900 von A nach B fährt, ist es, als wäre sie im selben Raum. Zum Singen steht eine Karaoke-Maschine ohne Mikrofon zur Verfügung. Zum Essen gibt es einen Kühlschrank. Und wenn die Kinder aufpassen wollen, gibt es sechs große Sitze, und auch die Älteren können mitfahren. Das ist echte Familienatmosphäre.
Lynk & Co hatte vorher kein solches Produkt, aber jetzt schon.

F: Wenn man heutzutage an aufstrebende Marken denkt, fällt Lynk & Co nicht ein. Im Vergleich zu Geely, Changan, SAIC und GAC wirkt Lynk & Co jedoch moderner und jugendlicher. Wie sieht Lynk & Co seine Markenpositionierung und allgemeine Preispositionierung?
A: Ich denke, wir sind eine neue Kraft, die auf der Basis traditioneller Automobilhersteller entstanden ist. Mit diesem Satz kann ich Lynk & Co. beschreiben.
Denn Lynk & Co möchte das wichtigste Bindeglied in den traditionellen Automobilunternehmen verändern. Früher lag der Kern in der Produktion, doch als Lynk & Co gegründet wurde, war das Unternehmen benutzerzentriert, entwickelte Produkte basierend auf den Bedürfnissen der Benutzer und lebte und interagierte mit den Kunden.
Auch heute noch bin ich der Meinung, dass Lynk & Co eine neue Kraft ist, denn selbst wenn man andere neue Kraftmarken mit einbezieht, sind wir immer noch eine der Marken, die den Benutzern den besten Service bieten.

Wenn ich also überlege, ob ein Unternehmen eine neue Kraft darstellt, achte ich auf zwei Dinge: erstens, ob es innovativ denkt, und zweitens, ob es benutzerzentriert ist.
Ich glaube auch, dass es sich hier um einen Fall von „Wenn man ständig über etwas nachdenkt, wird es Anklang finden“ handelt. Als Lynk & Co gegründet wurde, war das Ziel, eine Joint-Venture-Marke zu werden. Damals waren Joint Ventures gängige Praxis, und die meisten inländischen Marken verkauften Autos für unter 100.000 Yuan. Doch heute hat Lynk & Co auf dem von der chinesischen Automobilindustrie dominierten Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben die Joint-Venture-Marken überholt. Unser durchschnittlicher Verkaufspreis liegt bei 189.000 Yuan und übertrifft damit etablierte Joint-Venture-Marken wie Toyota und Volkswagen.
Das Konzept der Herstellung hochwertiger Autos und die Vermeidung von Preiskämpfen finden in China eine Nutzerbasis.

F: Lynk & Co war eine der ersten Automarken, die sich mit der Nutzerentwicklung beschäftigte. Warum hat Lynk & Co den Wert der Nutzer so früh erkannt? Was bringt Lynk & Co seinen Nutzern außer Umsatz noch? Was können Nutzer neben Autos noch von Lynk & Co profitieren?
A: Als Lynk & Co gegründet wurde, stellten wir uns die Frage, warum die chinesische Automobilindustrie noch immer eine neue Marke brauchte und wie eine solche neue Marke auf diesem Markt Fuß fassen könnte.
Wir müssen innovativ sein.
Lassen Sie mich noch einmal fragen: Für wen entwickeln wir Innovationen? Für unsere Kunden. Wenn wir überleben wollen, müssen wir die Kunden an die erste Stelle setzen.
Unter den chinesischen Automarken stechen zwei Marken in puncto Benutzerführung und Benutzerinteraktion hervor: NIO und Lynk & Co. Andere Marken haben keine so starke Bindung zu den Benutzern.
Der Name LYNK&CO steht für Verbundenheit (LYNK), den Geist der Offenheit und Zusammenarbeit im Internetzeitalter und unbegrenzte Möglichkeiten (CO). Seit seiner Gründung hat Lynk&CO „Benutzer“ in seinen Genen.

▲Lynk & Co 03 nimmt an TCR-Events teil
Wir sagen, Lynk & Co ist mehr als nur Autos. Wir wachsen mit unseren Kunden, verdienen ihre Anerkennung und sind Zeuge ihres pulsierenden Lebens. Das erfüllt uns mit großer Zufriedenheit. Wenn unser Lynk & Co 03 beispielsweise an einem TCR-Rennen teilnimmt, welchen Sinn hat das für Außenstehende? Für unsere Kunden ist es unglaublich bedeutsam; es erfüllt sie mit Stolz und Anerkennung. Nur wenige chinesische Marken können ein so fesselndes und emotionales Erlebnis bieten.
Unsere Kunden haben sehr hohe Erwartungen an Lynk & Co und schätzen Lynk & Co sehr. Es liegt nicht daran, dass sie Lynk & Co nicht mehr schätzen, weil sie andere Marken gekauft haben. Lynk & Co ist einfach nicht breit aufgestellt und bietet nicht die gewünschte Produktpalette. Wir wollen unser Angebot erweitern, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Wir können die Lynk & Co 03 und 06 beibehalten, die 07 und 08 erweitern und sogar Modelle wie den Lynk & Co 10 EM-P und 900 entwickeln.
Wir gehen sogar auf einige Anfragen von Kunden ein, beispielsweise ob Lynk & Co einen Kombi bauen sollte?
Können wir, wenn sich unsere Geschäftsbedingungen in Zukunft verbessern, auf die Bedürfnisse aller eingehen und einen zweisitzigen Sportwagen oder ein zweisitziges Cabrio herstellen?

▲Lynk & Co 03+
Wir alle hören die Meinung unserer Kunden, und manchmal denken wir nicht einmal an die Geschäftslogik. Als wir beispielsweise den Lynk & Co 03+ entwickelten, haben wir einige Nachforschungen angestellt. Der Volkswagen Golf GTI wurde in China seit zehn Jahren verkauft, mit Spitzenwerten von 2.200 Einheiten pro Jahr und durchschnittlich etwas über 1.000. Nach dieser Logik hätten wir den Lynk & Co 03+ gar nicht erst entwickeln dürfen; er wäre ein voller kommerzieller Erfolg geworden.
Aber die Benutzer wollen es wirklich.
Der Gruppenleiter stellte mir also nur eine Frage. Zuerst fragte er, ob wir in der gesamten Lebensdauer dieses Autos 10.000 Stück verkaufen könnten. Später, kurz vor der Markteinführung, fragte er mich, ob ich 5.000 Stück verkaufen könnte. Er würde einen geringeren Verlust akzeptieren, da die Kundennachfrage einfach zu groß sei. Wir nahmen am TCR-Rennen teil und die Nutzer waren begeistert, aber es war einfach nicht richtig, dass wir kein Sportauto produzierten, um es an die Nutzer zu verkaufen.
Infolgedessen wurden von 03+ im ersten Jahr mehr als 5.000 Einheiten, im zweiten Jahr mehr als 6.000 Einheiten und bis heute insgesamt mehr als 30.000 Einheiten verkauft, was unsere Erwartungen weit übertraf.
Wow, ich finde, das ist ein wirklich guter Konjunkturzyklus. 100 % der Käufer von 03+ haben das TCR-Rennen gesehen und sind begeistert. Wir haben auf diese Leidenschaft reagiert. Ohne ihre Leidenschaft und ihre Zahlungsbereitschaft wäre China nicht in der Lage, eine eigene Performance-Automarke aufzubauen.

Lynk & Co 900
F: Seit Lynk & Co 2008 spricht Lynk & Co von einem Wandel seiner Marke von „jung im Alter“ zu „jung im Denken“. Vor Kurzem lieferte Lynk & Co sein 1,5-millionstes Fahrzeug aus; dies dauerte neun Jahre. In gewissem Maße ist auch die Zielgruppe von Lynk & Co gewachsen und reifer geworden. Gibt es also einen logischen Zusammenhang zwischen der Entstehung des Lynk & Co 900 und dem Wachstum der Marke Lynk & Co und der Zielgruppe von Lynk & Co?
A: Es bedeutet, einen größeren Personenkreis zu erreichen und dann einen breiteren Markt zu erschließen.
Große Sechssitzer sind dieses Jahr ein heißes Thema. Warum also greifen Lynk & Co. nicht darauf zurück? Sie sollten es tun.
Es gibt zwei Ansätze für die Fahrzeugentwicklung: Der eine besteht darin, sich mit bestehenden Fahrzeugen auf dem Markt zu vergleichen; der andere darin, die Nutzer zu beobachten und zu verstehen, warum sie ein Auto kaufen. Der Lynk & Co 900 verkörpert den zweiten Ansatz. Vor der Entwicklung des Lynk & Co 900 haben wir fast 30 Nutzerbefragungen und Co-Creation-Sitzungen durchgeführt.
Ein Kunde unserer Studie fuhr beispielsweise unter der Woche einen BMW X5, entschied sich am Wochenende aber für einen neuen Sechssitzer, um die Familie zu versorgen. Der Rücksitz war zwar bequem, der Fahrer jedoch nicht. Könnten wir ihm also erlauben, unter der Woche den X5 und am Wochenende den Lynk & Co 900 zu fahren und dabei das gleiche Handling wie mit dem X5 zu haben? Dies ist die Fahrlogik hinter dem Lynk & Co 900. Wir erforschen neue Szenarien, die chinesische Autos bisher nicht erreichen konnten.

Drehbare Sitze, raumhohe Türen und sogar elektrische Anhängerkupplungen sind allesamt Merkmale, die chinesische Hersteller bei großen Sechssitzer-SUVs nicht bieten. Käufer des Lynk & Co 900 sprechen nun von einem „dreiteiligen Outdoor-Set“.
Die Idee für das Tiandimen-Produkt stammte beispielsweise von einem Konkurrenten. Der Kofferraum eines großen Sechssitzer-Fahrzeugs des Konkurrenten war nämlich leicht nach außen geneigt. Dies führte zu zwei Problemen. Erstens ließ sich die Hecktür nicht öffnen, wenn sich hinter dem Keller eine Wand befand. Zweitens rollten runde Gegenstände wie Wassermelonen im Kofferraum herunter.
Wie lässt sich dieses Problem lösen? Die Himmel-Erde-Tür ist eine perfekte Lösung. Erstens ist die Türöffnung sehr klein, sodass die Bodentür darunter offen bleiben kann, wodurch beide Probleme gelöst werden.
Manuelle Oberlichter und Türen sind einfach herzustellen, aber die Erfahrung reichte nicht aus, daher hatten wir das Gefühl, dass wir ein elektrisches Oberlicht und eine elektrische Tür herstellen mussten. Der Aufwand war extrem hoch und wir brauchten fast zwei Jahre, um es fertigzustellen.

▲Lynk & Co 900 drehbare Sitze einander gegenüber
„Der Erfolg von Lynk & Co 900 ist eine Reise voller Härten und Schwierigkeiten.“
F: Lynk & Co war bisher keine Marke, die sich durch die Herstellung großer Autos auszeichnete. Der Radstand des vorherigen größten Modells, des 09, betrug weniger als drei Meter. Warum ist man plötzlich auf ein Full-Size-SUV mit einem Radstand von 3160 mm umgestiegen, den Lynk & Co 900?
A: Das Team, das an Lynk & Co 900 gearbeitet hat, ist dasselbe Team, das an Lynk & Co 09 gearbeitet hat. Sie sind so frustriert.
Denn ursprünglich war Lynk & Co. 09 als Konkurrenz zu herkömmlichen mittelgroßen und großen SUVs mit Benzinmotor wie dem Highlander gedacht, doch dann kamen neue Kategorien auf den Markt, wie Kühlschränke, Farbfernseher und große Sofas, mit Vollausstattungen an für den Verbraucher sichtbaren Stellen, und die Produktidee war völlig anders.
Ob wir nach Hause fahren oder auf Geschäftsreise sind, wir alle wünschen uns ein größeres Zimmer. Dasselbe gilt beim Kauf eines großen Autos. Die erste Voraussetzung ist ein großer Raum. Das Problem beim Lynk & Co 09 war damals, dass der Innenraum etwas klein war.

▲ Innenraum des Lynk & Co 900
Die unmittelbarste Aufgabe für das 900-Team bestand darin, die Innenmaße Millimeter für Millimeter zu verfeinern. Die Außenmaße standen bereits fest. Aus Parkgründen waren die 5,2 Meter Länge und die knapp 2 Meter Breite die Grenzen. Das 88-prozentige Boden-Decken-Verhältnis des Lynk & Co 900 basiert auf der SPA Evo-Architektur. Dazu gehörten die Verfeinerung der Materialgröße, die Absenkung des Motors und die Verflachung des Kraftstofftanks.
Daher ist Platz die wichtigste Kundenanforderung, die der Lynk & Co 900 erfüllt. Nicht nur der Innenraum ist großzügig, auch die dritte Sitzreihe, die in der Branche vergleichsweise klein ist, ist die größte ihrer Klasse. Der flache Boden und die langen Gleitschienen sorgen für mehr Flexibilität und Komfort.

F: 2025 ist das Jahr, in dem Full-Size-SUV-Modelle explodieren werden. Der ursprüngliche Markt für blaue Ozeane hat sich schlagartig in einen Markt für rote Ozeane verwandelt. Die aktuellen Verkaufszahlen des Lynk & Co 900 sind recht gut. Warum kann Lynk & Co gleich beim ersten Versuch in dieser Kategorie, die die Produktstärke am stärksten auf die Probe stellt, Marktanerkennung erlangen?
A: Viele Besitzer eines Lynk & Co 09 kauften später den Ideal. Wir haben mit ihnen gesprochen und ihre Wünsche erfahren. Wir haben uns auch die Autos auf dem Markt angeschaut. Der Markt ist unser Lehrer, die Nutzer sind unser Lehrer und unsere Konkurrenten sind unser Lehrer. Wir müssen einfach von ihnen lernen. Solange wir bescheiden bleiben, gibt es nichts, was wir nicht lernen können.
Nach der Marktöffnung sahen wir Raum für intensive Produktentwicklung. Unsere Kühlschränke, Fernseher und Sofas waren beispielsweise einen Liter größer als die unserer Wettbewerber. Die Konkurrenz nutzte elektronische Kühlung, die nur 0 °C erreichte, während unsere Kompressoren -6 °C erreichten. Andere hatten einzelne 17-Zoll-Fernseher, wir hingegen große 30-Zoll-Bildschirme. Wenn zwei Personen gleichzeitig den Bildschirm nutzen mussten, entwickelten wir geteilte Bildschirme. Doch würden die geteilten Bildschirme laut werden? Also fügten wir Lautsprecher in den Kopfstützen hinzu.
Sie werden alle Schritt für Schritt abgeleitet, basieren alle auf Szenarien und basieren alle auf Kunden.

Der Lynk & Co 900 macht all das wieder gut, was wir verpasst haben. Lynk & Co-Kunden sind bekannt für ihr Streben nach Qualität, nicht nach billigen Preisen, weshalb wir hauptsächlich High-End-Modelle verkaufen. Manche Leute sagen, der Lynk & Co 900 sehe nicht wie ein Lynk & Co-Modell aus, aber die umgekehrte Pyramidenform des Modells deutet darauf hin, dass es sich um einen typischen Lynk & Co-Kunden handelt.

F: Lynk & Co ist eine Marke mit starker Persönlichkeit und jugendlichem Etikett. Der Lynk & Co 900 ist als Full-Size-SUV jedoch eher auf Luxus und Familie ausgerichtet. Wie schaffen Sie intern ein Gleichgewicht zwischen dieser starken Persönlichkeit und dem Konflikt mit der Familienintegrität?
A: Ich kann ein typisches Benutzerporträt für die männlichen Benutzer zeichnen, die die Mehrheit der Ke-Autokäufer ausmachen, und es „Cool Dad“ nennen.
Was macht einen coolen Vater aus? Er wächst mit seinen Kindern, erkundet die Welt und lernt mit ihnen, und auch er selbst wächst. Kürzlich habe ich gesehen, wie einer unserer Medienfahrer mit seinem Kind zum Spartan Race mitnahm, einem wilden und coolen Sport.
Ich denke, der Kern der Lynk & Co-Kundenbasis ist folgender: Viele Erwachsene verlieren allmählich ihre Neugier, aber die Nutzer von Lynk & Co sind immer noch voller Neugier auf alles Mögliche, bereit zu sehen, bereit zuzuhören und bereit, etwas auszuprobieren. Bei Lynk & Co ist es genauso. Lynk & Co war schon immer neugierig auf die Welt und wird sie immer gemeinsam mit unseren Nutzern erkunden.
Lynk & Co 900-Nutzer sind eigentlich immer noch ganz typische Lynk & Co-Nutzer. Früher waren sie jung und individuell. Nur trägt diese Gruppe heute mehr familiäre und soziale Verantwortung, aber ihr Herz hat sich nicht wirklich verändert.

F: Lynk & Co ist sowohl in seinen Genen als auch in seinem Design sehr global ausgerichtet. Der Vorgänger Lynk & Co Z20 wurde vor seiner Markteinführung in China auch im Ausland eingeführt. Wird der Lynk & Co 900 als Flaggschiffmodell ein High-End-Durchbruchmodell für den globalen Markt, insbesondere den europäischen, sein?
A: Europäer mögen keine großen Autos. Der Lynk & Co 08 ist für Europäer schon zu groß. Sie bevorzugen Autos dieser Größe wie den Lynk & Co 01 und Z20.
Was den europäischen Markt betrifft, nehmen wir rasche Anpassungen vor, sortieren das gesamte Netzwerk und implementieren dann eine Multi-Brand-Verknüpfung. In Europa versuchen wir beispielsweise, Lynk & Co und Zeekr in einem Geschäft unterzubringen. Auch in den Regionen der vierten und fünften Ebene in China setzen wir auf ein solches Multi-Brand-Design und bündeln Lynk & Co, Zeekr und Geely sogar gemeinsam, um den Anforderungen der Kanalentwicklung gerecht zu werden und die Betriebskosten zu senken.

F: Der Lynk & Co 900 ist außerdem das erste Modell in China, das den Thor-Chip von NVIDIA verwendet. Zuvor hatte Lynk & Co nur wenige Modelle mit Fahrassistenzsystemen für den Stadtverkehr im Angebot. Warum hat sich Lynk & Co so entschieden, den Thor-Chip als erstes Modell einzusetzen? Neben dem Thor-Chip verwendet das Unternehmen auch die SPA-Evo-Architekturtechnologie für Luxus-Großraumfahrzeuge. Werden diese Technologien in einige seiner Kernmodelle integriert?
A: Technologie liegt Lynk & Co im Blut. Warum verkaufte sich beispielsweise der 2008 im Jahr 2023 so gut? Ein wichtiger Grund war der Durchbruch bei der Konnektivität im Fahrzeughandling.
Zu dieser Zeit, als jeder auf dem gesamten Markt gerade erst begann, sich mit diesem Bereich auseinanderzusetzen, entstand eine sehr gute Erfahrung mit der Handkarren-Verbindung, die damals definitiv die Nummer eins war.
Wenn der Erfolg des Jahres 2008 auf Konnektivität zurückzuführen war, dann muss der heutige Erfolg auf Intelligenz und assistiertem Fahren basieren. Sollten wir nicht, abgesehen von der Software, der Hardwareentwicklung den Vorrang geben?

Deshalb haben wir Ende letzten Jahres beschlossen, den neuesten und leistungsstärksten Thor-Chip von Nvidia direkt zu verwenden und ihn als Erster in China auf den Markt zu bringen und zu verkaufen.
Bei Lynk & Co gibt es ein Sprichwort, das lautet: „Entweder sei der Erste oder der Einzige.“ Wenn wir also die Ersten sein können, müssen wir die Ersten sein.
Die SPA-Evo-Architektur wird zweifellos auch in Zukunft in anderen großen SUVs zum Einsatz kommen, da sie sich bereits als äußerst erfolgreich erwiesen hat. Angesichts dieses Durchbruchs müssen wir die Architektur weiter vertiefen und wiederverwenden und idealerweise aus den Erfahrungen lernen. Ob sie zu größeren Limousinen führt, bleibt abzuwarten. Angesichts des Erfolgs des Lynk & Co 10 EM-P in diesem Jahr ist es beispielsweise durchaus möglich, dass eine noch größere Limousine folgt.

F: Das Produktkonzept mit Kühlschrank, Farbfernseher und großem Sofa ist eng mit den heutigen High-End-Fahrzeugmodellen mit neuer Energie integriert. Lynk & Co 900 legt mehr Wert auf Kühlschrank, Farbfernseher und großes Sofa als einige andere Marken der neuen Kraft. Warum ist die Leistung von Lynk & Co auf diesem Niveau besser als die der neuen Kraft?
A: Ich denke, man kann es in einem Satz zusammenfassen: Wir bauen, was unsere Kunden wollen. Schon der Lynk & Co 900 mit Kühlschrank, Fernseher und Sofa bietet Innovationen, die auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Er ist mehr als nur ein einfacher Möbelstapel. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören Split-Screen-Fernseher, drehbare Sofas und ein Kühlschrank mit Heiz- und Kühlfunktion. Damit werden die Autobedürfnisse der ganzen Familie optimal erfüllt.

F: Wir haben viel über die neuen und unterschiedlichen Aspekte von Lynk & Co 900 innerhalb von Lynk & Co gesprochen. Gibt es also Aspekte, die noch sehr Lynk & Co sind und die Gene von Lynk & Co in sich tragen?
A: Kontrolle, das ist mein Gen. Ein großes Auto muss immer noch leicht zu fahren sein.
Ein weiterer Punkt ist die Sicherheit. Ich möchte die Sicherheit aller gewährleisten. Deshalb haben wir bei der Entwicklung des Lynk & Co 900 die Frage aufgeworfen, ob die dritte Sitzreihe genauso sicher sein kann wie die erste und zweite. Um dies zu beweisen, haben wir einen Auffahrunfalltest bei einer Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde durchgeführt. Der nationale Standard liegt bei 50 Kilometern pro Stunde, der US-Standard bei 80 Kilometern pro Stunde.

▲ Karosseriestruktur des Lynk & Co 900
Wir führten außerdem einen Doppelkollisionstest bei 100 Stundenkilometern durch. Nach dem Heckaufprall drehte sich das Auto um 90 Grad und prallte erneut auf das Heck. Dadurch war sichergestellt, dass die beiden Insassen in der dritten Reihe nach den beiden Kollisionen sicher waren. Denn ein solches Szenario ist auf der Autobahn sehr wahrscheinlich, wo es nach dem Aufprall und der anschließenden Drehung zu einer Folgekollision kommt. Wie man so schön sagt: Es gibt keine Obergrenze für Sicherheit, aber Lynk & Co hat eine Untergrenze, und diese ist die höchste der Branche.
Natürlich haben wir auch ein Problem entdeckt: Früher haben wir die passive Sicherheit überbetont – eine traditionelle Denkweise der Automobilhersteller. Neue Automobilhersteller konzentrieren sich nun auf die aktive Sicherheit und behaupten, Kollisionen zu vermeiden sei sicherer. Auch wir holen in diesem Bereich schnell auf. Während andere AEB bei 120 km/h anbieten, bieten wir 130 km/h. Und während G-AES einem Gegner einmal ausweichen kann, gelingt uns dies zweimal hintereinander. Deshalb sind alle neuen Autos von Lynk & Co mit LiDAR ausgestattet: Es sorgt für eine bessere Erkennung bei Regen, Nebel und starkem Gegenlicht. Je mehr Redundanz, desto besser.
In Zukunft werden in Autos möglicherweise noch mehr neue Technologien eingebaut, wie etwa Infrarot-Bildgebung oder, übertriebener ausgedrückt, Phased-Array-Radar usw. Als industrielle Cthulhus werden viele Dinge bald so weit verbreitet sein, dass normale Menschen sie nutzen können.

▲ Lynk & Co 10 EM-P
„Eine Marke, die nur kopieren kann, ist nicht für den globalen Markt geeignet.“
F: Obwohl inländische Fahrzeuge mit alternativen Antrieben hinsichtlich Marke, Produkt und Marktanteil rasche Fortschritte gemacht haben, gibt es viele Beispiele für Designhomogenität, Mittelmäßigkeit und sogar Plagiat. Lynk & Co wurde dies nicht vorgeworfen. Warum legt Lynk & Co so großen Wert auf originelles Design?
A: Im Grunde liegt es daran, dass unsere Kunden nicht wie andere sein wollen; sie wollen anders sein. Das ist eine sehr starke Forderung unserer Kunden. Wenn die Autos von Lynk & Co. so aussehen würden wie die anderer Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, würden sie den Lynk & Co-Nutzern definitiv nicht gefallen.
Natürlich imitieren einige Marken klassische Designs auf dem Markt und senken die Preise über die Lieferkette, und ihre Benutzer haben keine Einwände, aber dieser Weg ist für Lynk & Co. nicht geeignet.

Wir waren von Anfang an originell, weil wir global agieren wollten. Eine Marke, die nur andere kopieren kann, wäre für eine globale Expansion nicht geeignet.
Die Originalität von Lynk & Co beschränkt sich nicht nur auf das Aussehen. Lynk & Co hat kürzlich nicht nur eigene Audio- und Soundsysteme entwickelt, sondern auch eigene Sounds mit geistigen Eigentumsrechten kreiert. Dabei handelt es sich nicht nur um Musik und Lautsprechergeräusche, sondern auch um verschiedene Hinweisgeräusche im Auto, wie z. B. Lenkgeräusche, Türverriegelungswarnungen, Verriegeln und Entriegeln des Fahrzeugs usw. Das heißt: Wenn Sie in einem Lynk & Co-Auto sitzen, müssen Sie nicht die Augen öffnen, Sie wissen sofort, dass es Lynk & Co ist.
Neben dem Sehen und Hören arbeiten wir auch an Geruch und Duft. Das gesamte Sinneserlebnis muss originell sein. Die Marke Lynk & Co muss einen hohen Wiedererkennungswert und Markeneindruck aufweisen.

▲ Lynk & Co CCC-Konzeptauto
F: Da sich die Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben derzeit in China konzentriert, delegieren viele Joint Ventures Verantwortung an lokale chinesische Teams, die die volle Verantwortung für Forschung und Entwicklung übernehmen. Verfügt Lynk & Co weiterhin über Teams in China und Europa? Welche einzigartigen Eigenschaften kann das europäische Team in die Modelle von Lynk & Co einbringen?
A: Unser europäisches Team unterstützt uns am meisten in Bezug auf Design und Tonalität, also das Originaldesign, das ich gerade erwähnt habe.
Das europäische Designteam von Lynk & Co ist sehr aufgeschlossen und stets an der Spitze der Designtrends. Es hat außerdem ein tiefes Gespür für den Gesamtton der Marke. So wurde beispielsweise das Lynk-Sound-Projekt, an dem wir arbeiten, gemeinsam vom europäischen und unserem Team entwickelt. Sie haben das Musikarrangement und die Aufnahme erstellt und erarbeitet, welche Klänge wie in das Auto integriert werden sollten und weitere visuelle Vorgaben gemacht.
Aus technischer Sicht liegt das Zentrum der Batterie-, Motor-, elektronischen Steuerungs- und intelligenten neuen Energietechnologien definitiv in China.
Man kann sagen, dass das europäische Team Lynk & Co künstlerisches Geschick verlieh, während das inländische Team Lynk & Co mehr technisches Geschick verlieh.

F: In Bezug auf Kosten und Wirtschaftlichkeit bietet die EM-i-Technologie von Geely mehr Vorteile. Das Wachstum der Marke Galaxy von Geely beruhte weitgehend auf dem explosionsartigen Wachstum der EM-i-Modelle. Wird Lynk & Co die Einführung von EM-i-Modellen in Erwägung ziehen oder wird das Unternehmen auf einem bestimmten Maß an Leistung und Fahrspaß bestehen?
A: Dies hängt davon ab, ob die zukünftigen Produkte von Lynk & Co wirtschaftlicher sind oder unserer Meinung nach das beste Erlebnis bieten.
Lynk & Co-Nutzer unterscheiden sich von denen anderer Marken. Sie sind eine Gruppe, die Schönheit und sogar einen Hauch von Flair sucht. Um es klar zu sagen: Lynk & Co-Besitzer sind wie Frauen, die gut darin sind, Frauen den Hof zu machen. Sie denken immer an kleine romantische Details, nicht unbedingt teuer, aber sie suchen nach Flair. Würden sie zum Beispiel beim Ausgehen lieber in einem günstigen Kettenhotel oder in einer Pension mit Blick auf schneebedeckte Berge übernachten? Ich denke, Lynk & Co-Besitzer würden sich für Letzteres entscheiden.

F: Lynk & Co hat in den letzten zwei Jahren auch reine Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht. Hybride, insbesondere Fahrzeuge mit größerer Reichweite, gelten jedoch nicht mehr als Übergangsform der Fahrzeugantriebs- und Energieversorgung, sondern als langfristiger, nachhaltiger Ansatz. Große Batterien und kleine Kraftstofftanks sind mittlerweile gängige Praxis. Was denkt Lynk & Co über zukünftige Energiequellen für Autos?
A: China ist so groß und hat eine so große Bevölkerung. Unter dieser Prämisse sind die Autobedürfnisse der Menschen vielfältig, und wir sprechen zufällig von unterschiedlichen Unternehmen.
Warum so schnell entwickeln die Hersteller Hybridfahrzeuge? Weil sie ein Problem lösen wollen: Menschen, die früher reine Benzinautos fuhren, zögern, auf reine Elektrofahrzeuge umzusteigen. Ihnen fällt es schwer, ihre bisherigen Fahrgewohnheiten zu ändern, sie suchen überall nach Ladestationen und machen sich ständig Sorgen um die Reichweite.
Es gibt noch eine andere Situation: 75 % der Haushalte mit Auto in China nutzen ein einziges Fahrrad, und ein Auto deckt alle Szenarien ab, sodass es für sie schwierig ist, auf reine Elektrofahrzeuge umzusteigen.
Die zukünftige Struktur des chinesischen Automobilmarktes dürfte so aussehen, dass Öl- und Hybridelektrofahrzeuge jeweils ein Drittel ausmachen. Der Ölanteil dürfte auf etwa 30 Prozent zurückgehen, und es dürfte schwierig werden, den jeweils anderen vollständig zu ersetzen.

Diese Denkweise lässt sich auch umkehren, um zu erklären, warum Lynk & Co eine so große Modellpalette anbietet. Denn jeder Markt ist groß und wichtig und die Nachfrage der Nutzer ist groß, weshalb Lynk & Co sich diesem Markt verpflichtet fühlt.
Lynk & Co konzentriert sich jedoch auf Hybridfahrzeuge, da Geely die China Star-Serie für kraftstoffbetriebene Fahrzeuge und Zeekr für reine Elektrofahrzeuge anbietet.
Man kann sagen, dass Lynk & Co eine Marke ist, die sich auf Hybridfahrzeuge konzentriert und das Ziel hat, die Nummer eins unter den Hybridfahrzeugmarken in China zu werden.
Es gibt viele Hybridkonzepte. Der Lynk & Co 900 und der Zeekr 9X beispielsweise, beide mit großen Batterien und kleinen Kraftstofftanks, sind primär elektrisch und werden zusätzlich mit Benzin betrieben. Das aktuelle EM-P-Konzept ist im Wesentlichen ein ausgewogenes Kraftstoff-Elektro-System. Könnten wir uns in Richtung eines Hybridsystems mit Benzin als Zusatz bewegen? Viele Hochleistungsautos sind heute Hybride. Porsche und Ferrari haben beide V6- und V8-Motoren, aber alle verfügen über einen zusätzlichen Elektromotor für mehr Leistung. Könnte also ein Hochleistungsauto wie der Lynk & Co 03 mit einem zusätzlichen Elektromotor in über 3 Sekunden von 0 auf 60 km/h beschleunigen?

F: Wie steht Lynk & Co dazu, dass assistiertes Fahren zu einem unverzichtbaren Verkaufsargument geworden ist und gleichzeitig der Fahrspaß wiederentdeckt wird? Widerspricht sich das oder kann es koexistieren?
A: Für erfahrene Fahrer ist beides durchaus möglich. Anfänger hingegen erleben den erwähnten Fahrspaß nicht unbedingt, da sie nicht aggressiv fahren.
Fahrspaß stellt sich mit der Zeit ein, je mehr man fährt. Der Nervenkitzel beim Überholen bei hoher Geschwindigkeit oder die rasante Beschleunigung von einer Ampel zur nächsten. Er spiegelt auch den Wunsch eines Menschen nach einem erfüllten Leben wider. Lynk & Co-Nutzer sind genau solche Menschen, deshalb steht Lynk & Co für Fahrspaß.
Assistiertes Fahren macht das Auto zu einem Werkzeug, nicht zu einem Spielzeug. Dieser Werkzeugcharakter hat auch seine Vorteile. Mein Roadtrip beinhaltet beispielsweise eine Fahrt von Peking nach Xi'an und anschließend eine Erkundungstour durch die Gegend. Am ersten Tag werde ich 1.000 Kilometer zurücklegen. Ist das nicht die perfekte Kombination aus menschlichem und assistiertem Fahren?
China ist ein großes Land mit komplexen Straßenverhältnissen und Fahrzeugnutzungsszenarien. Diese Vielfalt bedeutet, dass die Koexistenz von menschlichem Fahren und assistiertem Fahren eine unvermeidliche Entscheidung ist, um dieser Vielfalt gerecht zu werden.
Die Aussage, man müsse sich zwischen menschlichem Fahren und assistiertem Fahren entscheiden, betont ein bestimmtes Szenario. Zurück zur Expansion von Lynk & Co.: Wenn Sie mehr Szenarien abdecken möchten, sollten Sie sich für assistiertes Fahren entscheiden.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFaner: iFaner (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.
