Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 erhält ein visuelles Upgrade, bleibt aber wunderbar vertraut
Es war das Jahr 2001 und ich lag flach auf dem Rücken mitten auf der Straße, nachdem ich nach einem misslungenen Ollie abrupt abgesprungen war.
Nachdem ich mich wieder aufgerappelt hatte, beschloss ich, es noch einmal zu versuchen, allerdings in einer sichereren, digitaleren Variante. Vor zwei Jahrzehnten verschlang Tony Hawk's Pro Skater 3 meine Freizeit, und jetzt ist das Remake zurück und macht genau dasselbe. Als exzellentes Remake bringt Tony Hawk's Pro Skater 3 + 4 zwei Klassiker einem modernen Publikum näher, fügt dem ursprünglichen Erlebnis aber wenig hinzu, sodass das Spiel seltsam anachronistisch wirkt.
THPS 3 bleibt abgesehen von einem dringend benötigten Grafik-Update weitgehend unverändert (meine Erinnerung an das Aussehen des Spiels entspricht nicht der Realität). THPS 4 hingegen wurde deutlich abgespeckt; es gibt keinen Karrieremodus mehr, und die größeren, offeneren Karten wurden reduziert, um dem gleichen zweiminütigen Spielzeit-Timer wie THPS 3 zu entsprechen. Man kann es sich wie ein Level-Pack für das dritte Spiel vorstellen.
Im Wesentlichen ist THPS 3 + 4 dasselbe Spiel mit mehr Levels, vereinheitlicht für ein optimiertes Spielerlebnis. Für Serienpuristen ist das ein deutlicher Rückschritt. THPS 4 markierte einen Wendepunkt im Franchise und führte zu späteren Titeln , die offener waren als das zielorientierte Gameplay der ersten drei.
Wenn Sie jedoch mehr vom gleichen Spielstil möchten, sind die Änderungen an THPS 4 wie ein großer Kuchen: Der Geschmack ist der gleiche, aber es gibt mehr davon zu genießen.
Die Ankunft in Kanada fühlte sich an wie eine Heimkehr, und der erneute Besuch in Suburbia war wie ein Besuch bei einem alten Freund. Alles sah etwas anders aus, fühlte sich aber vertraut und angenehm an. Alle neun Level aus dem Originalspiel THPS 3 feierten ein Comeback, doch THPS 4 verlor Carnival und Chicago und erhielt stattdessen drei brandneue Karten: Waterpark, Movie Studio und Pinball. Diese Neuerungen fügen sich nahezu perfekt ins Spiel ein und bieten all den übertriebenen Schnickschnack, den man von einem Tony Hawk -Level erwartet. Waterpark mit seinen leeren, perfekt geformten Pools und endlosen, spaßigen Rutschen passt so perfekt ins Spiel, dass man kaum glauben kann, dass es ihn nicht schon immer gab.
Aber es kommt mir nur bekannt vor, weil ich so viel Zeit mit dem Franchise verbracht habe. Für jemanden, der neu in der Serie ist, ist das Remake ein ziemlicher Reinfall.
Während ein Tutorial die Grundlagen erklärt, ist eine vollständige Trickliste im Menübildschirm versteckt und in verschiedene Abschnitte unterteilt. Das macht zwar aus organisatorischer Sicht Sinn, aber es dauerte viel zu lange, bis ich sie fand. Da die meisten Parkziele die Ausführung eines bestimmten Tricks beinhalten, habe ich Google genutzt. Das Spiel wäre besser dran, wenn eine vollständige Trickliste vom Pausenbildschirm aus verfügbar wäre, ähnlich wie bei Kampfspielen.
Alle paar Level gibt es einen Heat, dreiminütige Wettkämpfe zwischen Skatern, bei denen Leistung und Stil bewertet werden. Das Spiel erklärt die Funktionsweise des Systems nur unzureichend. Der Schlüssel liegt darin, verschiedene Tricks zu meistern, ohne abzubrechen. Die Gesamtpunktzahl ist zwar wichtig, hat aber nicht den gleichen Einfluss. Man kann 50.000 Punkte sammeln, aber wenn man dabei zehnmal ausfällt, ist die Punktzahl niedrig.
Die Game-Mods-Optionen können jedoch hilfreich sein. Du kannst Cheats aktivieren, die dir bei verschiedenen Tricks die perfekte Balance geben, deine Spezialleiste immer voll halten und vieles mehr. Selbst mit mehreren aktivierten Cheats hatte ich Mühe, einige der Top-Performer zu schlagen. Und ich bin mir völlig bewusst, dass es an meinen Fähigkeiten lag.
Am meisten fehl am Platz wirkt die Spielkultur. Als THPS 3 2001 erschien, trug es dazu bei, die Skateboard-Kultur einer breiten Masse zugänglich zu machen. Es erschien zu einer Zeit, als Emo- und Pop-Punk-Bands im Mainstream explodierten und Fall Out Boy und My Chemical Romance die Radiowellen dominierten. Viele der parkspezifischen Ziele und der Humor von THPS 3 + 4 wirken wie aus einem Film der frühen 2000er, aber ohne den größeren kulturellen Kontext fehlt etwas.
Und es ist schwer, die Soundtracks zu harmonieren . Tony Hawk Pro Skater 3 + 4 bietet zwar mehr Musik als die beiden Originalspiele zusammen, aber es ist nicht dasselbe. Nur sechs der ursprünglich 20 Songs aus Tony Hawk Pro Skater 3 wurden übernommen, und nur dürftige vier von 35 Songs aus Tony Hawk Pro Skater 4 sind wieder dabei. So froh ich auch bin, beim Rail-Grinden „Ace of Spades“ von Motorhead zu hören, hinterlässt das Fehlen von „Blitzkrieg Bop“ von den Ramones eine eklatante Lücke in der Musik.
Für die Tony Hawk -Reihe ist der Soundtrack ebenso legendär wie das Gameplay selbst. Eine so massive Veränderung im Lineup ist ärgerlich. Ich hätte nichts gegen neue Titel gehabt, aber ich wünschte mir, alte Favoriten würden zurückkehren.
Ich habe mir den Mehrspielermodus nur kurz angesehen, aber er sieht vielversprechend aus. Das Create-A-Park-Tool wird dem Spiel sicherlich einen hohen Wiederspielwert verleihen, auch wenn ich die Einzelspielermodi (wieder) gemeistert habe.
Alles in allem bietet Tony Hawk Pro Skater 3 + 4 ein zufriedenstellendes (und manchmal herausforderndes) Spielerlebnis, das modernen Spielern gerecht wird und gleichzeitig bei denen, die mit der Serie aufgewachsen sind, eine ordentliche Portion Nostalgie weckt. Das Fehlen des Original-Soundtracks ist zwar enttäuschend, aber neue Spieler werden feststellen, dass die zusätzlichen Songs gut zur Spielstimmung passen. Das Gameplay wirkt zunächst unkompliziert, bietet aber viel Spieltiefe für alle, die jede Karte meistern und lernen möchten, ihre Punktzahl in die Millionen zu treiben.
Außerdem hat es einfach Spaß gemacht, einen Doomguy auf einem Skateboard zu spielen.
