Kaufratgeber für Sony-Fernseher 2025: Neue Produktreihe und Modelle erklärt
Der Kauf eines neuen Sony-Fernsehers kann schnell überwältigend werden. Bei Modellen wie dem Bravia 2, 3, 5, 7, 8 und 9 sowie den neueren „Mark 2“-Versionen ist nicht immer klar, was jedes einzelne Modell bietet oder wie sie sich voneinander unterscheiden.
Sonys Namenssystem und die sich entwickelnden Panel-Technologien können verwirrend sein, insbesondere wenn neben den neuesten Versionen auch Modelle aus früheren Jahren erhältlich sind. Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen LCD-, Mini-LED- , OLED- und QD-OLED- Panels zu verstehen.
Dieser Leitfaden analysiert die aktuelle Bravia-Produktpalette, erklärt die Besonderheiten der einzelnen Modelle und gibt Einblicke in die Zukunftspläne von Sony. Ob Gelegenheitsfernseher oder Heimkino-Enthusiast – ein genauerer Blick auf die TV-Strategie von Sony hilft Ihnen, das passende Modell für Ihren Raum zu finden.
Bravia 2 II: Einsteigermodell, jetzt noch intelligenter
Der Bravia 2 II ist Sonys neuestes Einsteigermodell und liegt preislich und leistungsmäßig knapp unter dem Bravia 3. Konzipiert für Gelegenheitszuschauer oder Nebenräume wie Schlafzimmer und Büros bietet dieser Fernseher die nötige Grundausstattung, ohne auf die für Sony typische Verarbeitungsqualität verzichten zu müssen.
Er verfügt über ein Standard-60-Hz-Panel und eine Edge-Lit-LED-Hintergrundbeleuchtung. Zwar kann er in puncto Helligkeit, Kontrast und Gaming-Funktionen nicht mit höherwertigen Modellen mithalten, profitiert aber dennoch von Sonys XR-Verarbeitung, die die Bildschärfe und Bewegungsverarbeitung im Vergleich zu anderen Fernsehern seiner Klasse verbessert.
Der Bravia 2 II ist zudem eines der leichtesten und energieeffizientesten Modelle der Produktreihe und eignet sich daher ideal für die Wandmontage oder kleinere Wohnräume. Zwar fehlen ihm erweiterte Funktionen wie lokales Dimmen oder ein breiter Farbraum, er liefert aber eine solide Bildqualität für den alltäglichen Fernsehgenuss.
Bravia 3: LED der Einstiegsklasse
Der Bravia 3 ist dank seiner fortschrittlicheren, direkt beleuchteten LED-Hintergrundbeleuchtung eine Weiterentwicklung des Bravia 2 II. Allerdings fehlt ihm immer noch die lokale Dimmfunktion, die bei teureren Modellen üblich ist. Die Spitzenhelligkeit liegt in Testmustern bei etwa 500 Nits und profitiert von Sonys hervorragender Verarbeitung.
Allerdings ist der Kontrast des Bravia 3 durch die ständig eingeschaltete Hintergrundbeleuchtung begrenzt, die Schwarztöne grau erscheinen lassen kann. Für Sony-Fans, die nach einer preisgünstigen Option suchen, ist der Bravia 3 dennoch eine gute Wahl.
Hinweis: Dieses Modell ist ein Übertrag aus dem Jahr 2024.
Bravia 5: Mini-LED zum Mittelklassepreis
Der Bravia 5 ist Sonys günstigster Mini-LED-Fernseher und stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber den Einstiegsmodellen dar. Er verfügt über Full-Array Local Dimming mit XR Backlight Master Drive und bietet so eine deutlich verbesserte Kontrast- und Helligkeitsregelung im Vergleich zu Standard-LED-Panels.
Dieses Modell verfügt über ein natives 120-Hz-Panel, unterstützt die variable Bildwiederholrate (VRR) und ist mit Dolby Vision und Dolby Vision für Spiele kompatibel. Es ist außerdem mit dem XR-Prozessor von Sony für verbesserte Bildschärfe und Bewegungsverarbeitung ausgestattet. Die geschätzte Spitzenhelligkeit liegt zwischen 1.200 und 1.500 Nits, was für seine Klasse beeindruckend ist.
Mit HDMI 2.1-Unterstützung, Auto Low Latency Mode (ALLM) und einem dedizierten Spielemenü ist der Bravia 5 eine überzeugende Wahl für Gamer und Heimkino-Enthusiasten gleichermaßen. Er bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Preis und ist damit eine herausragende Option im Mittelklassesegment von Sonys 2025er-Reihe.
Bravia 7: Leistungsstarke Mini-LED
Der Bravia 7 , ein weiterer Überbleibsel aus dem Jahr 2024, behauptet sich als Mini-LED-Option der Spitzenklasse. Mit einer Spitzenhelligkeit von rund 2.000 Nits konkurriert er direkt mit Modellen wie dem Samsung QN90F.
Die Farbgenauigkeit im Profi-Modus ist hervorragend und die Bildqualität insgesamt sauber und beeindruckend. Die einzigen Nachteile sind die etwas eingeschränkte Sicht aus schrägen Winkeln und eine mäßige Antireflexbeschichtung – viele Nutzer berichten jedoch, dass das Display einwandfrei funktioniert.
Bravia 8: WRGB OLED
Die Bravia 8- Serie repräsentiert Sonys Premium-OLED-Modelle und bietet ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der ursprüngliche Bravia 8 (oder Mk I) verwendet ein WRGB-OLED-Panel und gehört zur gleichen Kategorie wie die OLEDs der C-Serie von LG. Er ist in den Größen 55, 65 und 77 Zoll erhältlich und bietet vielen Nutzern ein nahezu erstklassiges Erlebnis mit exzellenten Schwarzwerten, satten Farben und der für Sony typischen Bildverarbeitung.
Obwohl die Helligkeit nicht so hoch ist wie bei QD-OLED- oder High-End-Mini-LED-Modellen, ist es dennoch eine beliebte Option für alle, denen Kinobildqualität und hoher Kontrast wichtiger sind als reine Spitzenhelligkeit. Es ist außerdem die einzige Möglichkeit, ein 77-Zoll-OLED von Sony außerhalb der teureren QD-OLED-Klasse zu bekommen.
Bravia 8 Mark 2: OLED entwickelt sich weiter
Jetzt kommt der Bravia 8 Mark 2, der auf ein QD-OLED-Panel aufgerüstet wurde. Dieses neue Modell repräsentiert den neuesten Stand der OLED-Technologie von Sony, trägt aber nicht den Namen „Bravia 10“. Das liegt daran, dass Sony den Bravia 9 immer noch als sein Flaggschiff betrachtet.
Diese Namenswahl mag unkonventionell sein, aber Sony setzt wahrscheinlich darauf, dass der Bravia 8M2 allein aufgrund seiner Leistung und seines Hypes hervorstechen wird.
Bravia 9: Das aktuelle Flaggschiff
Auch der Bravia 9 wird ab 2024 übernommen. Angesichts seiner kürzlichen Veröffentlichung und seines Rufs als bester verfügbarer Mini-LED-Fernseher ist es verständlich, dass Sony sich nicht mit der Veröffentlichung eines Ersatzes beeilt.
Trotz der späten Markteinführung hat der Bravia 9 neue Maßstäbe für leistungsstarke Mini-LED-Fernseher gesetzt. Mit hervorragenden Bewertungen und großem Kundeninteresse bleibt er das Spitzenmodell von Sonys aktuellem Sortiment.
Die Bravia-Reihe von Sony deckt ein breites Spektrum an Anforderungen ab, vom Einstiegsmodell bis hin zu hochmodernen Displays. Egal, ob Sie einen einfachen Fernseher fürs Wohnzimmer oder ein hochwertiges Heimkino-Herzstück suchen, es gibt wahrscheinlich einen passenden Bravia.
Wenn Sie die Unterschiede in Paneltechnologie, Verarbeitung und Modellklassen kennen, können Sie sicher das richtige Modell auswählen. Wenn Sie mehr über die Konkurrenz erfahren möchten, lesen Sie unseren Kaufratgeber für Samsung-Fernseher und unseren Kaufratgeber für LG-Fernseher .
