Nothing Phone (3) Fotogalerie: Transparentes Design entwickelt sich weiter, so seltsam, so sympathisch

Vor Kurzem wurde das Flaggschiffprodukt der neuen Generation von Nothing, Nothing Phone 3, offiziell veröffentlicht.

Das neue Telefon setzt das transparente Rückseitendesign von Nothing fort und integriert geometrische Symbole wie Kurven und Scheiben sowie ein Blockdesign ähnlich dem von Huarongdao. Die zusätzlichen Details verstärken den technologischen Eindruck der Rückseite und bewahren gleichzeitig die für technologische Produkte erforderliche Klarheit und Rationalität.
Das gesamte Gerät ist staub- und wasserdicht nach IP68. Der ultraschmale Displayrahmen auf der Vorderseite und die Rückseite sind durch Corning Gorilla Glass geschützt. Nothing wird außerdem mit einem transparenten, wasserfesten Gehäuse geliefert, das Schutz bietet, ohne die Rückseite zu beeinträchtigen.

Die Dreifachkamera (Hauptkamera, Periskop-Teleobjektiv und Ultraweitwinkel) ist L-förmig oben links angebracht. Rechts befindet sich ein kleiner Bildschirm mit der Glyph-Oberfläche. Standardmäßig werden dynamische kleine Muster wie Digitaluhr, Stoppuhr, Akkustand und rotierende Flaschen angezeigt. Nutzer können den Anzeigeinhalt über die kleine Punkttaste am unteren Bildschirmrand umschalten. Beim Drücken der Taste gibt es außerdem eine Vibrationsrückmeldung.

Das Smartphone verfügt über einen flexiblen 6,67-Zoll-AMOLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 1260 x 2800 Pixeln und unterstützt eine adaptive Bildwiederholfrequenz von 120 Hz sowie eine Touch-Abtastrate von bis zu 1000 Hz. Die typische Bildschirmhelligkeit beträgt unter normalen Bedingungen 800 Nits und kann im Freien 1600 Nits erreichen. Bei der Anzeige von HDR-Inhalten kann die lokale Spitzenhelligkeit 4500 Nits erreichen. Es unterstützt die Anzeige von HDR10+- und Ultra-HDR-Inhalten sowie 2160-Hz-PWM-Dimmung.

In Bezug auf die Leistung ist das Telefon mit dem Qualcomm Snapdragon 8s der vierten Generation ausgestattet, verfügt über eine Speicherkombination aus LPDDR5X + UFS4.0, läuft mit dem stark angepassten Nothing OS 3.5 auf Basis von Android und unterstützt die Essential Search-Funktion.

In Bezug auf die Akkulaufzeit ist das Telefon mit einem 5150-mAh-Akku ausgestattet, unterstützt kabelgebundenes Schnellladen mit 65 W und kabelloses Laden mit 15 W sowie kabelgebundene Rückstromversorgung mit 7,5 W und kabellose Stromversorgung mit 5 W.

Bei der Kamera hat sich Nothing diesmal für eine 50-Megapixel-Dreifachkamera-Kombination entschieden und diese um ein Periskop-Teleobjektiv ergänzt:
- 50-Megapixel-Weitwinkel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung
- 50 Millionen Pixel, 3-fach Periskop-Teleobjektiv, mit optischer Bildstabilisierung
- 50MP Ultraweitwinkelkamera
Preislich gibt es das Nothing Phone (3) in zwei Versionen:
- 12 GB + 256 GB: 799 $
- 16 GB + 512 GB: 899 $

Zusammen mit dem Mobiltelefon wurde der Headphone (1) herausgebracht, ein Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, der in Zusammenarbeit mit KEF entwickelt wurde.

Die Kopfhörer nutzen außerdem das transparente Design der neuen Generation von Nothing, unterstützen verlustfreie LDAC-Kodierung und USB-Audio, sind Hi-Res-verlustfrei zertifiziert und ermöglichen eine ultralange Wiedergabe von bis zu 80 Stunden. Der Preis beträgt 299 US-Dollar.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFanr: iFanr (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.
