Roborock Saros Z70 im Test: Ein innovativer Saugroboter mit einem Roboterarm, der einfach nicht zu greifen weiß

Roborock Saros Z70 im Test: Ein innovativer Saugroboter mit einem Roboterarm, der einfach nicht zu greifen weiß

UVP 2.600,00 $

2.5 /5

★★☆☆☆

Ergebnisdetails

„Der Roborock Saros Z70 ist ein leistungsstarker Saug- und Wischroboter, sein Roboterarm ist jedoch noch nicht ganz bereit für das Rampenlicht.“

✅ Vorteile

  • 22.000 Pa Saugleistung
  • Automatisch abnehmbare Wischpads
  • Zuverlässige Navigation
  • Schlankes Profil
  • Roboterarm ist cool (wenn er funktioniert)

❌ Nachteile

  • Die Funktionalität des Roboterarms ist nicht großartig
  • Teuer

Bei Amazon kaufen

Warum Sie Digital Trends vertrauen können – Wir testen, bewerten und bewerten seit 20 Jahren Produkte, Dienstleistungen und Apps, um Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Produkte testen und bewerten .

Der Roborock Saros Z70 ist der innovativste Saugroboter, den ich je getestet habe. Dieses einzigartige Gerät kann nicht nur saugen und wischen, sondern ist auch mit einem Roboterarm ausgestattet. Während er durch Ihr Zuhause fährt, hebt er Gegenstände auf, die auf dem Boden liegen, bringt sie an einen dafür vorgesehenen Ort und setzt dann seine Reinigungsroutine fort. Oder besser gesagt: Das ist seine Aufgabe . In der Realität ist die Leistung jedoch eher gemischt.

Zuallererst: Der Saros Z70 reinigt alle Arten von Böden hervorragend. Mit enormer Saugkraft und einem hochwertigen Schleudermopp-Setup ist er dafür ausgelegt, verschüttete Flüssigkeiten und Schmutz mühelos zu beseitigen. Der Roboterarm ist jedoch das große Verkaufsargument und rechtfertigt den stolzen Preis von 2.600 US-Dollar (aufgebläht vom ursprünglichen Preis von 1.900 US-Dollar aufgrund von Zöllen) nicht.

Roborock bietet Produkte zu einem deutlich günstigeren Preis an, die genauso gut reinigen können wie der Saros Z70. Und da der Roboterarm noch nicht ganz für die moderne Haushaltsumgebung geeignet ist, kann er nur denjenigen empfohlen werden, die auf dem neuesten Stand der Roboterstaubsaugerbranche sein müssen – und das ist eine ziemliche Nischengruppe.

Trotzdem bin ich gespannt, wie sich die Technologie weiterentwickelt. Der Saros Z70 ist vielleicht noch nicht bereit fürs Rampenlicht, aber seine Nachfolger werden definitiv aus seinen Fehlern lernen.

Es geht um den Arm

Roborock Saros Z70-Arm ausgefahren

Der Roborock Saros Z70 kann automatisch saugen, wischen, seine Wischpads abnehmen und wieder einsetzen, seinen Staubbehälter leeren und sich selbst waschen – aber der Grund, warum man überhaupt über die Ausgabe von 2.600 Dollar nachdenkt, ist sein wilder Roboterarm. Kein anderer Roboterstaubsauger auf dem Markt bietet diese Funktionalität.

Eine der größten Einschränkungen aktueller Saugroboter ist, dass sie um Ihre Unordnung herum saugen müssen. Vergessen Sie, eine Socke, einen Schuh oder einen anderen Gegenstand aufzuheben, wird dieser Bereich Ihres Zuhauses übersehen. Der Saros Z70 versucht, dieses Problem zu lösen. Sie vergessen, Ihre schmutzigen Socken aufzuheben? Er hebt sie für Sie auf und bringt sie dann an einen festgelegten Punkt in Ihrem Zuhause zurück. Theoretisch sollte dies zu einer gründlicheren Reinigung führen, da er nicht um Ihre Unordnung herum arbeiten muss – stattdessen räumt er einfach für Sie auf.

Es ist eine bemerkenswerte Idee für einen Roboterstaubsauger, und der Saros Z70 ist ein gelungener erster Versuch, diese Idee in die Tat umzusetzen. Wie jede neue Technologie ist auch sie noch recht unausgereift, aber der Machbarkeitsnachweis ist vorhanden. Er sammelte erfolgreich Socken, Hausschuhe und zerknülltes Papier ein, die bei mir zu Hause herumlagen. Anschließend brachte er sie an einen bestimmten Ort und setzte dann seine Reinigungsroutine fort. Wenn er funktioniert, ist er eines der coolsten Dinge, die man in der Welt der Roboterstaubsauger je gesehen hat.

Der Saros Z70 platziert ein Objekt an einem bestimmten Ort.

Doch die Erfolge des Roboterarms werden von seinen Einschränkungen überschattet. Roborock geht mit seinen Einschränkungen offen um. Beispielsweise funktioniert die Erkennung auf Teppichen nicht besonders gut (oder in manchen Fällen überhaupt nicht). Der Greifer kann nur Gegenstände von 300 Gramm oder weniger aufnehmen. Erkennt der Roboter Möbel darüber, fährt der Arm nicht vollständig aus – und schützt sich und Ihre Gegenstände so vor einer Kollision.

Dies bedeutet, dass Sie im Wesentlichen darauf beschränkt sind, kleine, leichte Gegenstände wie Socken und Hausschuhe von harten Oberflächen aufzuheben.

Selbst wenn der Roboter etwas erkennt, das er theoretisch handhaben könnte, hapert es oft. Er ist als eine Art Zinken konzipiert, die nach unten reichen, um Gegenstände anzuheben. Häufig verfehlt er den Gegenstand oder greift ihn ungeschickt und lässt ihn später fallen. Kurz gesagt: Das System braucht viel zu lange, um eine effektive Lösung für Ihr Zuhause zu sein.

Bei Nichtgebrauch lässt sich der Arm in einer Kammer an der Vorderseite des Saugroboters verstauen. Dadurch ergibt sich eine kompakte Stellfläche, mit der er sich für eine gründliche Reinigung unter die meisten Möbel schleichen kann. Das gesamte System sieht gut aus (wie bei Roborock üblich), die Funktionalität des Roboterarms lässt jedoch zu wünschen übrig.

Wischen und Staubsaugen

Wischmopps auf dem Z70

Während der Roboterarm eine kleine Enttäuschung ist, trifft dies auf den Rest des Roborock Saros Z70 nicht zu. Er ist im Wesentlichen eine superstarke Version des fantastischen Saros 10R mit 22.000 Pa Saugleistung, dem präzisen StarSight Autonomous System 2.0 zur Navigation, einem Anti-Tangle-System, das die Bürsten frei von Schmutz hält, und abnehmbaren Wischmopps, die beim Staubsaugen automatisch in der Dockingstation zurückgelassen werden können.

Für zusätzlichen Komfort sorgen mehrere Zusatzfunktionen, wie die Möglichkeit, per Videoanruf per Fernzugriff auf das Gerät zuzugreifen, und eine Kindersicherung, die neugierige Kinder daran hindert, den teuren Roboter zu bedienen. Mit einer nach außen drehbaren Seitenbürste für eine bessere Reichweite und einem Wischpad erhalten Sie einen Roboter, der eine der besten Reinigungsleistungen auf dem Markt bietet – plus ein paar nette Extras.

Urteil

So innovativ der Roborock Saros Z70 auch ist, für die meisten Kunden ist er nicht die richtige Wahl. Die Kombination aus Preis und schwacher Roboterarmleistung lässt die Erwartungen einfach nicht zu. Mit dem Roborock Saros 10 oder Saros 10R sind Sie besser bedient. Beide Produkte bieten ähnliche Reinigungsergebnisse zu einem Bruchteil des Preises.

Trotzdem ist der Saros Z70 immer noch ein spannendes Produkt. Als sein Roboterarm zum ersten Mal eine Socke aufhob, schrie ich vor Begeisterung. Man kann gar nicht genug betonen, wie cool diese Technologie ist – und wie sie die Roboterstaubsauger revolutionieren könnte. Der Saros Z70 ist (hoffentlich) der erste Schritt auf einer viel längeren Reise, und ich bin gespannt, wohin Roborock uns führt.