Samsungs kommender iPhone 16e-Konkurrent entwickelt sich zum Preis-Leistungs-Champion

Auch Samsungs nächstes Flaggschiff wird abgespeckt und tritt damit in die Fußstapfen des Galaxy S25 Edge und des neuesten faltbaren Smartphones . Doch es scheint, dass die schmalere Taille und das 11 % geringere Gewicht des kommenden Galaxy S25 FE mit einer seltsamen Mischung aus Upgrades und erwarteten Downgrades einhergehen werden.

Obwohl das Design identisch bleibt, soll das Galaxy S25 FE laut SammyGuru dünner sein (7,4 mm gegenüber 8 mm). Ein weiteres bemerkenswertes Upgrade ist die Frontkamera, die Berichten zufolge einen leistungsstärkeren 12-Megapixel-Sensor erhält, ähnlich wie beim Haupt-Smartphone Galaxy S25.

Das Gehäuse ist IP68-zertifiziert und somit staub- und wasserdicht, während Gorilla Glass Victus das Gerät schützt. Das Galaxy S24 FE wurde wegen seines „billigen und hohlen“ Handgefühls kritisiert. Wir hoffen, dass Samsung beim Nachfolger mit einem dünneren und leichteren Formfaktor auch auf die Verarbeitungsqualität geachtet hat.

Was könnte es auszeichnen?

Laut dem Leak-Account @MysteryLupin wird das kommende Fan Edition-Handy von Samsung mit einem kleineren 4.500-mAh-Akku ausgestattet sein. Zum Vergleich: Das Galaxy S24 FE verfügt über einen 4.700-mAh-Akku. Der Unterschied ist nicht riesig, aber Samsung scheint das Opfer wert zu sein.

Der neueste Leak behauptet, dass das kommende Telefon kabelgebundene Ladekapazitäten von 45 W bietet, während das Vorgängermodell nur 25 W Ladekapazität hatte. Zur Erinnerung: Samsung bietet 45 W Ladekapazität nur für seine Spitzenmodelle an, wie zum Beispiel das Samsung Galaxy S25 Ultra für 1.299 US-Dollar. Zum Vergleich: Das Galaxy S25 FE wird fast halb so viel kosten.

Neben schnellerem kabelgebundenem Aufladen wird das nächste „Budget-Flaggschiff“ von Samsung auch kabelloses Laden mit 15 W und die Möglichkeit bieten, andere Geräte per Reverse Wireless Power Share mit Strom zu versorgen. So wie es aussieht, könnte Samsungs nächstes Gerät Apples iPhone 16e in Sachen Funktionalität locker schlagen.

Was kommt sonst noch auf den Tisch?

Softwareseitig läuft die auf Android 16 basierende One UI 8- Software sofort einsatzbereit. Bisher ist das neueste One UI-Skin nur auf den faltbaren Smartphones 2025 von Samsung verfügbar, während die Smartphones der S25-Serie nach dem Start des Betatests vor einigen Wochen noch auf ihren Einsatz warten.

Was die restliche Hardware angeht, scheint sich abgesehen vom Silizium-Upgrade im Vergleich zum Vorjahr nicht viel zu ändern. Das Galaxy S25 FE soll den Exynos 2400-Prozessor erhalten, der etwas leistungsstärker ist als der Exynos 2400e-Chip seines Vorgängers.

Auf der Vorderseite soll das Telefon über einen bekannten 6,7-Zoll-OLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz verfügen. In der Bildgebungsabteilung wird es wahrscheinlich eine 50-Megapixel-Hauptkamera, einen 12-Megapixel-Sensor für Ultraweitwinkelaufnahmen und einen 10-Megapixel-Sensor für Langstreckenfotografie bieten.

Bleibt der Preis unverändert, wird das Galaxy S25 FE das iPhone 16e mit einem Aufpreis von 50 US-Dollar problemlos in den Schatten stellen. Bisher hat Samsung noch keine offizielle Ankündigung zum Galaxy S25 FE gemacht, aber angesichts der bisherigen Markteinführung erwarten wir eine Markteinführung in den kommenden Wochen.