Sie haben gefragt: ULED vs. QLED erklärt, außerdem gibt es hier KI-Videos mit Ton

In der heutigen Folge von „You Asked“: Ist der TCL QM6K zu hell? Wie sollten Sie das Upscaling zwischen Ihrem Apple TV 4K und Ihrem 4K-Fernseher ausbalancieren? Und was Sie über Google Veo 3 und seine KI-Videoerstellung wissen müssen.

Apple TV 4K vs. Panasonic Smart TV Upscaling

@_Jiggle fragt: Wenn ich mir einen Panasonic Z95A mit unglaublichem Upscaling kaufe , aber das Betriebssystem Fire TV nicht mag und stattdessen ein Apple TV 4K kaufe, ist das Upscaling dann überhaupt gut oder sollte ich beim Smart-OS Fire TV bleiben? Ändert sich das Upscaling gegenüber dem unglaublichen Upscaling von Panasonic, wenn ich mir ein Apple TV kaufe?

Diese Frage hat viele verschiedene Aspekte, aber ich werde versuchen, sie schrittweise und einfach zu beantworten. Wie immer möchte ich die Zuschauer ermutigen, sich ebenfalls zu diesen Fragen zu äußern – insbesondere, wenn Sie selbst mit diesen Problemen konfrontiert waren und helfen können.

Also, Jiggle, das Wichtigste ist, dass Apple TV 4K den Inhalt auf das Format hochskaliert, das Sie in den Einstellungen eingestellt haben. Wenn Sie 4K eingestellt haben, wird alles, was Sie gerade sehen, auf 4K hochskaliert und dann an Ihren Panasonic-Fernseher gesendet. Die gute Nachricht ist: Ja, die Hochskalierung von Apple TV 4K ist ziemlich gut. Und wenn Sie Fire TV so sehr mögen, ist es eine solide Option.

Ich habe nicht getestet, wie gut das Upscaling des Apple TV im Vergleich zu den im Fernseher integrierten Apps ist, aber bei gut produzierten Inhalten – und das ist bei den meisten aktuellen Filmen und Serien auf den großen Streaming-Diensten der Fall – werden Sie den Unterschied wahrscheinlich nicht bemerken.

Wenn Sie diesen Weg wählen, achten Sie darauf, in den Einstellungen Ihres Apple TV 4K die Option „Inhaltsbereich und Bildrate anpassen“ auszuwählen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Apple-Gerät SDR-Inhalte nicht in HDR hochskaliert und Ihnen ein seltsames, gefälschtes HDR-Bild liefert. Dadurch bleibt die Natürlichkeit der Inhalte erhalten.

Es wird zwar nicht empfohlen, aber wenn Sie möchten, dass Ihr Fernseher mehr auf 4K hochskaliert, können Sie die Ausgabe Ihres Apple TV 4K entsprechend dem Inhalt einstellen. Stellen Sie beispielsweise die Ausgabe auf 1080p ein, wenn Sie 1080p-Inhalte ansehen, und lassen Sie den Fernseher die Auflösung auf 4K hochskalieren. Das erscheint Ihnen jedoch als zu viel Aufwand für minimalen Nutzen. Und es besteht die Möglichkeit, dass Sie durch die Einschränkung der Hochskalierung des Apple TV mehr Schaden als Nutzen anrichten.

ULED vs. QLED: Was ist der Unterschied?

@phalisatumblin1249 fragt: Was ist der Unterschied zwischen ULED und QLED?

Gute Frage – und eine, die wir wahrscheinlich schon einmal beantwortet haben, aber hin und wieder eine Erklärung verdient. Vereinfacht ausgedrückt ist der Unterschied zwischen ULED und QLED … eine Art Marketing.

QLED (Quantum Dot Light Emitting Diode) ist ein LED-Paneltyp, der Quantenpunkte zur Verbesserung von Farbe und Kontrast verwendet.

Und hier kommen Marketing und ein wenig verwirrende Technik ins Spiel. Wenn Hisense ULED definiert (da es sich um ihre proprietäre Technologie handelt), wird es als ein Panel beschrieben, das mit Ultra Local Dimming, Ultra Wide Color Gamut, Ultra 4K-Auflösung und Ultra Smooth Rate ausgestattet ist.

Angesichts der Tatsache, dass „20 Bildpatente zusammenarbeiten, um Hintergrundbeleuchtung, Bewegung und Farbdaten für das beste Seherlebnis zu optimieren“, ist es tatsächlich eine Verbesserung gegenüber einem durchschnittlichen Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung.

Verwirrend ist, dass es keinen wirklich klaren, deutlich erkennbaren Unterschied wie bei anderen TV-Typen gibt. Es gibt keine spezifische Hardware – wie etwa einen einzigartigen Paneltyp oder eine Hintergrundbeleuchtung –, die einen Fernseher eindeutig als ULED kennzeichnet. Es ist lediglich Hisenses Markenzeichen, um sich abzuheben.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Fernseher sind und QLED und ULED im Angebot sind, lesen Sie mehrere Testberichte aus vertrauenswürdigen Quellen, um sicherzustellen, dass Sie genaue Informationen zur verwendeten Technologie erhalten.

TCL QM6K im Vergleich zu Sony X90L

Nikhil Subash fragt: Kürzlich interessierte ich mich aufgrund Ihrer Empfehlungen für die TCL C6K/QM6K-Serie . Bei einem Besuch in einem lokalen Geschäft (hier in Dubai) war das Modell jedoch noch nicht verfügbar. Stattdessen empfahl mir der Verkäufer den Sony Bravia X90L und lobte dessen Farbgenauigkeit und Bildqualität. Obwohl ich bereits einen Bravia besaß (der leider nach drei Jahren Probleme mit teuren Reparaturen aufwies), zögere ich aufgrund des hohen Preises.

Der Verkäufer äußerte auch Bedenken hinsichtlich TCL und Hisense, insbesondere hinsichtlich der hohen Helligkeit und der möglichen Augenbelastung bei Kindern. Als Vater eines Dreijährigen, der gerne YouTube schaut, gab mir das zu denken.

Welches Modell wäre für 2025 die bessere Wahl, wenn man Haltbarkeit, Augenkomfort und Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt? Gibt es in den nächsten zwei Monaten neue Produkte, auf die es sich zu warten lohnt?

Danke, Nikhil. Um auf die Frage der Augenfreundlichkeit einzugehen: Erstens bin ich kein Arzt. Das ist klar. Ich habe jedoch einen Abschluss in Journalismus und habe über zehn Jahre als Journalistin gearbeitet. Ich weiß, wie man mit glaubwürdigen Quellen recherchiert, die mir sagen, dass es eher die Zeit vor dem Fernseher als das Fernsehbild selbst ist, die zu Augenbelastung führen kann.

Obwohl niemand von uns, der beruflich viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, diesen Rat befolgt, empfiehlt es sich, alle zwei Stunden eine 15-minütige Pause einzulegen. Blicken Sie nicht auf den Bildschirm. Konzentrieren Sie sich auf etwas in der Ferne. Machen Sie daraus, was Sie wollen, um die Augen Ihres Kindes und Ihres Kindes zu schonen.

Ich möchte außerdem darauf hinweisen, dass die Spitzenhelligkeit des Sony X90L in den Tests, die wir auf diesem Kanal durchgeführt haben – die Ergebnisse finden Sie in den Testberichten der einzelnen Fernseher – in etwa gleich hoch und oft höher ist als die des TCL QM6K. Ich würde nicht empfehlen, die Helligkeit bei beiden Geräten voll auszunutzen, wenn Augenkomfort ein Anliegen ist. Im SDR-Modus lag die Spitzenhelligkeit in einem 10-Prozent-Fenster beim Sony knapp unter 600 Nits und beim TCL bei etwa 650 Nits. Im HDR-Modus erreicht der Sony 1600 Nits in kleineren Fenstern und 800 Nits bei Vollbildweiß. Der TCL erreichte 750 Nits in einem 25-Prozent-Fenster, was bei Vollbildweiß sogar noch niedriger wäre. Ich würde mir daher keine Sorgen machen, dass der TCL zu hell ist.

Was die Farben angeht, war der X90L sofort einsatzbereit – wie man es von einem Sony-Fernseher erwartet. Aber um den Tester zu zitieren: Der TCL war einer der farbgenauesten Fernseher in seiner Preisklasse, der übrigens 200 Dollar weniger kostet als der Sony – zumindest hier in den USA.

Fazit: Wenn Sie sich für den TCL QM6K interessieren, werden Sie nicht enttäuscht sein, insbesondere angesichts der Leistung für den Preis.

Google Veo 3: KI-Video mit Ton und Sprache

Lassen Sie uns von den Fernsehern weggehen und zum Chefredakteur John McCann gehen, um Ihre KI-bezogenen Fragen zu Google Veo 3 zu beantworten.

Google hat während seiner I/O-Keynote Mitte Mai die neueste Version seines KI-Videogenerators angekündigt. Und mit Veo 3 erhalten wir ein umfangreiches Upgrade.

Das Stummfilmzeitalter wird hinter uns gelassen und das Audiozeitalter beginnt. KI kann jetzt nicht nur unheimlich überzeugende Videos erzeugen, sondern diesen auch Soundeffekte, Hintergrundgeräusche und sogar Sprache hinzufügen. Ihre KI-generierten Bewegtbilder können jetzt sprechen – und das mit einer Vielzahl von Akzenten.

Hat Google den Briten übertroffen? Nicht ganz, findet dieser Brite. Google hat noch einiges zu tun. Was Google jedoch bereits kann, ist beeindruckend, und wir haben einige Beispiele in unseren Social-Media-Feeds geteilt, was für viel Gesprächsstoff sorgt.

David möchte wissen, wie er auf Veo 3 zugreifen kann, während Tuhin fragt, ob damit Kosten verbunden sind.

Nun, David, es ist keine Überraschung, dass du es ausprobieren möchtest. Veo 3 ist eine sehr interessante Engine mit vielen Möglichkeiten. Allerdings ist es etwas schwieriger, sie zu nutzen. Zunächst einmal musst du in den USA sein, da Veo 3 in anderen Ländern derzeit nicht verfügbar ist. Außerdem benötigst du ein Abonnement für Googles AI Ultra Plan.

Wie viel ist das? 250 $ pro Monat.

Das ist eine Menge Geld und bedeutet, dass nicht viele von uns es sofort ausprobieren werden.

Eddie fragt: Ist dies an Google Gemini angeschlossen?

Ja, das ist es. Wenn Sie 250 Dollar im Monat aufbringen können, erhalten Sie über die Gemini-App Zugriff auf Veo 3. Außerdem können Sie Flow 4 ausprobieren, einen Filmdienst von Google, der sowohl Veo 3 als auch die Bildgenerierung nutzt. Sie können sogar Ihre eigenen Bild- und Videoquellen nutzen, um ein Video im Filmstil zu erstellen, mit zusätzlichen Steuerelementen wie Kamerawinkeln und Bearbeitungswerkzeugen.