Qualcomm veröffentlicht die Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation, drückt erneut die Zahnpasta aus und die Xiaomi 17-Serie wird zuerst auf den Markt gebracht

Der jährliche Qualcomm Snapdragon Summit findet wieder statt, doch dieses Jahr ist das Tempo höher. Der Flaggschiff-Chip der Snapdragon 8-Serie wurde Ende September offiziell vorgestellt. Das bedeutet, dass auch die diesjährigen Snapdragon-Flaggschiff-Handys in einem schnelleren Tempo auf den Markt kommen werden, mit intensiven Veröffentlichungen im September und Oktober, gefolgt vom Double Eleven-Verkaufs-Showdown.
Die verbleibende Generationslücke für das iPhone 17 ist kürzer, und der Preis dafür ist natürlich, dass auch die für Qualcomm und verschiedene Android-Hersteller verbleibende Forschungs- und Entwicklungszeit kürzer ist.
Aber auch so ist die fünfte Generation des Snapdragon 8 Extreme Edition noch immer ein echter Hingucker und seine Leistung hat sich rundum deutlich verbessert.

Die CPU-Architektur des Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation setzt die 2+6-Vollkernarchitektur (2 Prime-Superkerne + 6 Performance-Leistungskerne) der vorherigen Generation fort. Die Hauptfrequenz der beiden Superkerne hat 4,6 GHz erreicht, was im Wesentlichen nahe an der Frequenz von Chips auf Desktop-Ebene liegt, während die Hauptfrequenz des Leistungskerns 3,62 GHz beträgt.
Im Vergleich dazu hat der CPU-Superkern der Snapdragon 8 Extreme Edition der vierten Generation eine Hauptfrequenz von 4,32 GHz und der Performance-Kern eine Hauptfrequenz von 3,53 GHz.
Gemessen an der Hauptfrequenz allein ist die Verbesserung nicht so groß, aber was die tatsächliche Leistung betrifft, hat die Leistung der Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation tatsächlich einen Sprung nach vorne gemacht, und dies unter der Voraussetzung, dass die Leistung des Chips der vorherigen Generation bereits einmal gestiegen ist.

Laut den veröffentlichten Leistungstestdaten der Engineering-Maschine von Qualcomm beträgt der GeekBench-Testwert der Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation über 3800 im Single-Core- und über 12000 im Multi-Core-Modus. Dieses Ergebnis ist vergleichbar mit Apples Vollversion des A19 Pro-Chips (über 4000 im Single-Core- und über 11000 im Multi-Core-Modus), mit einem etwas niedrigeren Single-Core-Wert und einem Vorsprung im Multi-Core-Modus.
Der GeekBench-Score des Snapdragon 8 Extreme Edition der vierten Generation liegt bei über 3.200 für Single-Core und über 10.000 für Multi-Core. Man kann grundsätzlich davon ausgehen, dass die CPU-Gesamtleistung des Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation um etwa 20 % gestiegen ist.
Im AnTuTu V11-Laufwert erreicht der Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation knapp 4,5 Millionen Punkte. Der offizielle Laufwert des MediaTek Dimensity 9500 liegt im AnTuTu V11 bei 4,1 Millionen Punkten. Hier liegt der Flaggschiff-Chip von Qualcomm knapp 10 % vorne.
Es ist zu beachten, dass einige der aktuell von AnTuTu veröffentlichten Laufergebnisse auf der AnTuTu V10-Version basieren. Das typische Laufergebnis des Snapdragon 8 Extreme der vierten Generation liegt bei knapp über 3 Millionen. Durch die verbesserte Wärmeableitung in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen kann auch ein Ergebnis von 3,1 Millionen erreicht werden. Trotzdem erzielt auch die Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation ohne Berücksichtigung der Versionsunterschiede eine enorme Leistungssteigerung.
Zu den Verbesserungen gehört hier natürlich auch die Verbesserung der GPU. Qualcomm gab offiziell an, dass die GPU-Leistung der Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation um 23 % gestiegen sei.

In den letzten Jahren ist die KI-Leistung zu einem Diskussionsthema unter Chipherstellern geworden und ist auch der Bereich mit den größten Leistungsverbesserungen jedes Jahr.
Die Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation bietet eine um 37 % verbesserte NPU-Leistung und ermöglicht die Verarbeitung von 220 Token pro Sekunde durch KI-Funktionen auf dem Gerät. Sie unterstützt außerdem die Quantisierungspräzision INT2 und FP8 für große Modelle. Je kleiner die Zahl, desto geringer die Präzision, aber auch die Leistung und der Speicherverbrauch. Entwickler können die passende Quantisierungspräzision je nach Bedarf wählen.
Die mobile Plattform der Snapdragon 8-Serie erweitert die KI-Anwendungsunterstützung zudem auf intelligente KI-Assistenten und ermöglicht so anwendungsübergreifende, individuelle Bedienung. Durch kontinuierliches Lernen auf dem Gerät und Echtzeitwahrnehmung können multimodale KI-Modelle die Benutzer tiefgreifend verstehen und so proaktive Empfehlungen und kontextbasierte Optimierung ermöglichen – und das alles, während die Benutzerdaten auf dem Gerät verbleiben.
Weitere wichtige Informationen zur Snapdragon 8 Extreme Edition der 5. Generation sind:
- Verwendet die 3-nm-Prozesstechnologie der dritten Generation
- Image ISP unterstützt 20-Bit-Farbtiefe und der Dynamikbereich wird um das Vierfache erhöht
- Die 5G-Downlink-Geschwindigkeit erreicht 12,5 Gbit/s
- Der Stromverbrauch wird erheblich reduziert: Der CPU-Stromverbrauch sinkt um 35 %, der GPU-Stromverbrauch um 20 % und der Gesamtstromverbrauch um 16 %.

Zusätzlich zur Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation hat Qualcomm seine PC-Ambitionen nicht vergessen und zwei ARM-basierte PC-Chips herausgebracht: Snapdragon X2 Elite Extreme und Snapdragon X2 Elite, die beide dieselbe 3-nm-Prozesstechnologie der dritten Generation verwenden wie die Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation.
Der Snapdragon X2 Elite Extreme verfügt über 18 Kerne, aufgeteilt in 12 Superkerne (Prime Core) mit einer maximalen Hauptfrequenz von 4,4 GHz und 6 Leistungskerne (Performance Core) mit einer maximalen Hauptfrequenz von 3,6 GHz.

Wenn nur 1-2 der 12 Superkerne aktiviert sind, kann die Frequenz auf 5 GHz beschleunigt werden. Darüber hinaus erreicht die NPU-Rechenleistung 80TOPS und unterstützt eine dreifache 5K 60Hz-Displayausgabe.
Snapdragon X2 Elite ist in zwei Versionen unterteilt:
- X2E-88-100: 18 Kerne, Super-Core-Frequenz 4,0 GHz, Performance-Core-Frequenz 3,4 GHz und maximale Beschleunigungsfrequenz 4,7 GHz.
- X2E-80-100, 12 Kerne, davon 6 Superkerne, Gesamtcache auf 34 MB reduziert, Frequenz 4,0 GHz, Performance-Kernfrequenz 3,4 GHz.

▲ Xiaomi-Präsident Lu Weibing kam zum Snapdragon Summit und zeigte das Xiaomi 17 Pro Max, das mit der Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation ausgestattet ist
Heute Abend wird auf der Launch-Konferenz zur Xiaomi 17-Serie die Snapdragon 8 Extreme Edition der fünften Generation mit insgesamt 3 Versionen vorgestellt: Xiaomi 17, Xiaomi 17 Pro und Xiaomi 17 Pro Max. Im Oktober werden voraussichtlich auch Hersteller wie iQOO, Honor und realme Flaggschiff-Telefone auf Basis des Snapdragon 8 Extreme Edition-Chips der fünften Generation auf den Markt bringen.
Was die mit der Snapdragon X2 Elite-Serie ausgestatteten Terminals betrifft, so wird erwartet, dass sie in der ersten Hälfte des Jahres 2026 verfügbar sein werden.
#Willkommen beim offiziellen öffentlichen WeChat-Konto von iFaner: iFaner (WeChat-ID: ifanr), wo Ihnen so bald wie möglich weitere spannende Inhalte präsentiert werden.
